BURG SIMMENEGG
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen | Boltigen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die 1276 erstmals erwähnte Burg Simmenegg war ein Reichslehen und befand sich zunächst in den Händen der Freiherren von Weissenburg und Brandis, später derer von Aarburg. 1391 wurde die Herrschaft an Bern verkauft, wodurch die Burg ihre Bedeutung verlor. Auf dem Felsgrat über der Simme sind noch Maurreste des Turms und eines Wohntrakts erkennbar.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 38’ 18.20“ N, 07° 24’ 34.70“ E
Höhe: 884 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 597.780 / 165.240
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Das Ruine ist nur erschwert zugänglich und einsturzgefährdet.
Anfahrt mit dem PKW
Von Spiez her kommend der Kantonsstrasse 11 das Simmental aufwärts bis kurz vor Boltigen folgen. Kurz nach einem Bahnübergang bei einer grossen Sägerei zweigt rechts die Simmeneggstrasse ab und führt bergauf zum gleichnamigen Weiler unterhalb der Ruine. Wenige Parkmöglichkeiten vor Ort. Der Burgfelsen ist nur von Nordwesten her über rutschiges Gelände besteigbar.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit der Bahn ab Bern bis Spiez. Ab hier weiter mit dem Regionalzug R11 (in Richtung Zweisimmen) bis zur Haltestelle Boltigen. Von der Station auf dem Wanderweg nach Osten halten und dem Ostufer der Simme flussabwärts folgen bis zur nächsten Brücke bei Holzerland. Diese überqueren und den Wanderwegzeichen nach bergauf bis Simmenegg gehen (Zustieg ca. 40 Min.).
Wanderung zur Burg
Siehe oben: Die Burg liegt am Wanderweg zwischen Boltigen und Oberwil im Simmental.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
für die Besichtigung mit Kindern ungeeignet
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Simmenegg
Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2025
Historie
Reichslehen am Verkehrsweg durchs Simmental
Genauso wie die weiter talaufwärts liegende Doppelburg Mannenberg war Simmenegg ursprünglich ein Reichslehen und diente der Überwachung des Verkehrs in Richtung Saanenland. Allerdings war diese Anlage vom Umfang har deutlich bescheidener. Die wenigen erhaltenen Mauerreste lassen auf eine kompakte Höhenburg schliessen, die den begrenzten Platz auf dem Felskamm über der Simme so gut wie möglich nutzte. Den Kern der Anlage bildete ein starker Wohnturm oder Bergfried, dessen Mauersockel heute vor allem auf der Nordwestseite noch gut sichtbar ist. An ihn schloss nordostseitig ein geräumiger Wohntrakt mit polygonalem Grundriss an – auch von diesem sind Teile der Nordwestmauer noch erhalten.
Kleinere Plateaus an beiden Enden des Grats dürften benfalls in die Anlage miteinbezogen gewesen sein. Der Zugang zur Burg erfolgte wahrscheinlich über eine steile Rampe von Norden her und über ein Tor beim Turm, wo heute noch der Ansatz einer Traversenmauer erkennbar ist.

Unter den Freiherren von Weissenburg und Brandis
In den Quellen erstmals erwähnt wird das Reichslehen «Simiecca» im Jahr 1276. Wahrscheinlich befand es sich schon damals in den Händen der Freiherren von Weissenburg, gesichert ist das aber erst für das frühe 14. Jhdt. Um 1300 übergab Peter von Weissenburg einen Anteil an der Herrschaft Simmenegg als Unterlehen seinem Schwiegersohn, Thüring II. von Brandis. Letzterer schloss 1337 einen Burgrechtsvertrag mit der Stadt Bern, der auch Simmenegg umfasste.

Erbstreit und Aufstand der Talleute
Nach dem Aussterben der Weissenburger im Mannesstamm (1368) fiel Simmenegg ganz an die Brandis. Freiherr Thüring III. vererbte das Rechslehen 1374 seinem Neffen Rudolf III. von Aarburg, der sich den Besitz von Kaiser Karl IV. bestätigen liess. Dagegen wehrte sich jedoch Mangold von Brandis, der über seine Gemahlin Anna von Weissenburg ebenfalls Erbansprüche gelten machte. In der Folge besetzte er die Burg und belegte die Talleute mit neuen Abgaben. Dies führte 1378 zu einem Aufstand, worauf Bern schlichtend eingriff und Simmenegg wieder Rudolf von Aarburg zusprach. Dieser schloss 1385 einen neuen Burgrechtsvertrag mit der Aarestadt.

Übergang an Bern und Zerfall
1391 entschloss sich Rudolf von Aarburg, Bern das Reichslehen Simmenegg für 2000 Pfund Silber zu verkaufen. Bern hatte für die Burg danach keine Verwendung mehr. Gemäss alten Abrechnungen blieb sie zwar noch einige Zeit bewohnt, wurde aber irgendwann im 15. Jhdt. aufgegeben. Die Herrschaft wurde der Kastlanei Zweisimmen zugeteilt, die von der Blankenburg aus verwaltet wurde. Simmenegg blieb dem Zerfall überlassen – daran hat sich bis heute nichts geändert.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 107
  • Dubler, Anne-Marie - Simmengg | In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand vom 11.07.2025: hls-dhs-dss.ch
  • Liechti, Erich - Burgen, Schlösser und Ruinen im Simmental | Thun, 2021 | S. 90-91
  • Moll, Heinz J. - Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern | Norderstedt, 2019 | S. 26-30
  • Von Fischer, Rudolf - Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Berner Oberland, II. Teil | Basel, 1939 | S. 17-19
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.07.2025 [OS]