![]() Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen | Boltigen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Zweiteilige Wehranlage auf einem exponierten Felsgrat oberhalb von Simmenegg. Die urkundlich nicht erwähnte Burg lage nahe an der alten Talstrasse und muss von weither sichtbar gewesen sein. Heute lassen sich noch Mauerspuren der Vorburg, des Berings und eines Turms erkennen. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2025 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Teil einer Burgenkette an der Simmenegg
Der Eichstalden ist ein felsiger Höhenzug, der ein kleines Hochtal gegen die Simme hin abgrenzt. Durch dieses verlief der alte Talweg. Auf dem höchsten Punkt, am nordöstlichen Ende des Grats, finden sich die letzten Mauerzüge einer mittelalterlichen Wehranlage. Zusammen mit der 550 Meter südwestlich gelegenen Burg Simmenegg und der noch weiter oben am Berg stehenden «Festi» (Schattenburg) bildete Eichstalden eine Burgengruppe, die einst diesen Abschnitt des Simmentals beherrschte. Die historischen Quellen schweigen sich über die Anlage auf dem Eichstalden jedoch aus, ihr ursprünglicher Name ist deshalb nicht bekannt. Die noch vorhandenen Spuren lassen aber auf eine stattliche Burg schliessen, die von weither sichtbar gewesen sein muss. Zweiteilige Burg an exponierter Lage Zugänglich war die Anlage nur von Südwesten her, denn gegen alle anderen Seiten hin fällt das Gelände senkrecht ab. Der einstige Halsgraben ist noch gut erkennbar. Auf ihn folgt eine erste Anhöhe, die wohl von einer Vorburg eingenommen wurde. An deren Ostseite ist ein längerer Mauerzug erhalten, der sich gegen Süden den Hang hinabzieht – vermutlich gehörte er zu einer Toranlage. Das Areal der Hauptburg ist von diesem Vorwerk durch einen Zwischengraben getrennt und nimmt den exponiertesten Teil des Grats ein. Entlang der Südseite sind noch an mehreren Stellen Teile eines Berings vorhanden, der am nordöstlichen Ende an die Grundmauern eines Turms anschliesst. Von diesem sind dreiseitig noch wenige Steinlagen sichtbar. Mittelalterliche Streufunde Möglicherweise gehörte Eichstalden zum Reichslehen Simmenegg und wurde ebenfalls von den Weissenburgern verwaltet. Ohne eine archäologische Untersuchung werden sich zur Baugeschichte aber keine gesicherten Erkenntnisse gewinnen lassen. Bei einer Begehung des Areals im Sommer 2016 wurden einige mittelalterliche Metallgegenstände geborgen: Hufeisenfragmente und Hufnägel, eine Geschossspitze und eine Messerklinge. Bei anderer Gelegenheit wurde auf dem Burgareal ein gut erhaltener, versilberter Reitersporn gefunden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.07.2025 [OS] |