OBERE BURG MANNENBERG
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen | Zweisimmen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Spärliche, überwachsene Mauerreste auf dem höchsten Punkt des Mannenbergs. Die einst sehr weitläufige Anlage bildete zusammen mit der unteren Burg bis zu ihrer Zerstörung 1350 das Herrschaftszentrum des Obersimmentals.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 34' 17.91" N, 07° 22' 55.28" E
Höhe: 1017 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 595.660 / 157.820
Kontaktdaten
Stiftung Burg Mannenberg | c/o Jean-Pierre Beuret | Poliateren 11 | CH-3771 Blankenburg
E-Mail: info@burgenweg.ch
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Von Spiez her kommend der Kantonsstrasse 11 in südlicher Richtung bis ca. 1 km vor Zweisimmen folgen. Hier zweigt eine kleine Strasse nach links zum Ort Mannried ab (Wegweiser beachten). Nach 130 Metern nimmt man den Abzweiger nach Grubenwald und folgt dem Strässchen «unter der Burg» 500 Meter bis zur nächsten Wegkreuzung, dort links halten in Richtung Grubenwald. Nach ca. 200 Metern erreicht man auf ansteigender Strasse den beschilderten Parkplatz. Von hier aus führt der ausgeschilderte Lehrpfad als Rundweg zu den beiden Mannenberg-Burgen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit der Bahn ab Bern bis Spiez, hier auf den Regionalzug in Richtung Zweisimmen umsteigen. Vom Bahnhof aus ist der Burgen-Lehrpfad gut ausgeschildert.
Wanderung zur Burg
Der 2009 eröffnete Burgweg von Zweisimmen zum Mannenberg umfasst ingesamt 19 kurzweilige Stationen und ist in zwei Varianten (2 Stunden oder 3 Stunden) begehbar. Start- und Zielpunkt befinden sich bei der eisernen Ritterfigur am Bahnhof Zweisimmen: www.outdooractive.com
Öffnungszeiten
Ohne Einschränkung. Führungen für Gruppen, Familien, Schulen und Einzelpersonen auf Anfrage unter: www.burgenweg.ch
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
gedeckter Rastplatz und zwei Feuerstellen auf dem Burgareal
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Der Burgen-Rundweg mit seinen vielen Stationen ist für Familien sehr gut geeignet.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht zu empfehlen - sehr unebener Weg
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Obere Mannenberg
Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2023 | u.a. auf Basis von: Dänzer, Adrian et al. - Obere Burg Mannenberg: Fotodokumentation | Version 1.0 | Boltigen/Zweisimmen, 2021 | S. 19
Historie
Auf dem Mannenberg, einer felsigen Anhöhe zwischen Grubenwald und Zweisimmen, erhob sich einst die bedeutendste Burganlage des oberen Simmentals. Als Herrschaftszentrum geht sie möglicherweise bis in die Zeit des hochburgundischen Königreichs (888-1032) zurück, auch wenn die heute noch sichtbaren Reste deutlich jünger sind. Allgemein wird die obere Burg als die ältere der beiden Wehranlagen auf dem Mannenberg betrachtet. Es ist jedoch möglich, dass sie zusammen mit der unteren Burg einst eine einzige, grosse Festung gebildet hat.

Bereits im 10. Jhdt. kam das Simmental in den Besitz von Kaiser Otto III. und wurde als Reichslehen vergeben – möglicherweise an die Vorfahren der im 12. Jhdt. auftauchenden Herren von Siebental. In den Schriftquellen fassbar wird die (obere?) Burg «Mamerberg» allerdings erst 1270, als sie im Besitz der Herren von Raron (VS) erwähnt wird. Diese könnten die Herren von Siebental beerbt haben. Peter von Raron verwaltete das Reichslehen zusammen mit seinem Eigengut rund um die etwas weiter südlich gelegene Burg Reichenstein, was ihm eine beherrschende Stellung im Tal verschaffte. Als er 1284 starb, teilten seine Söhen die Herrschaft im Obersimmental aber auf, was die Machtposition der Familie empfindlich schwächte. Zu Beginn des 14. Jhdts. war sie gezwungen, Mannenberg an Heinrich IV. von Strättlingen zu verkaufen.

1336 gelangte Mannenberg in den Besitz der Grafen von Greyerz. Im Laupenkrieg zwischen Freiburg und Bern stand Graf Peter von Greyerz auf Seiten Freiburgs, womit er die Talleute gegen sich aufbrachte. Ein erster Zug der Berner ins Simmental verlief zwar weitgehend erfolglos. 1350 versuchten sie es aber erneut, und diesmal wurden die Wehranlagen auf dem Mannenberg erobert und zerstört. Graf Peter verzichtete auf einen Wiederaufbau und veräusserte seine Rechte 1356 an Jakob von Düdingen. Aber auch die Düdinger gerieten in Streit mit den Talleuten und trennten sich deshalb von ihrem Besitz im Obersimmental. So kam die Herrschaft 1378 an Freiburg, bis die Stadt Bern sich ihrer im Sempacherkrieg (um 1386) bemächtigte und hier auf der Blankenburg einen Landvogt einsetzte.
Mangels schriftlicher Quellen und archäologischer Erkenntnisse lässt sich zur Baugeschichte der oberen Burg auf dem Mannenberg wenig sagen. Auch wenn der heute nur noch schwer nachvollziehbare Grundriss auf eine eher frühe Anlage hindeutet, dürften die ersten Steinbauten kaum vor 1200 entstanden sein. Die grosse Burg auf dem höchsten Punkt des Hügels wurde offenbar von zwei Gebäuden mit polygonalem Grundriss beherrscht, davor erstreckte sich über mehrere Geländestufen eine weite Vorburg. Im Gegensatz zur unteren Anlage sind von der oberen Burg Mannenberg nur noch spärliche Mauerreste erkennbar. Im Frühling 2021 wurden diese erstmals systematisch dokumentiert.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente
Literatur
  • Baeriswyl, Armand - Die Burgen auf dem Mannenberg: Archäologische Untersuchung und Sanierung 2008-2010 | Referat der Medienkonferenz vom 25.8.2008 | www.be.ch/web/kanton-mediencenter
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 185
  • Dänzer, Adrian et al. - Obere Burg Mannenberg: Fotodokumentation | Version 1.0 | Boltigen/Zweisimmen, 2021
  • Dubler, Anne-Marie - Mannenberg | In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand vom 21.08.2023: hls-dhs-dss.ch
  • Hauswirth, Fritz - Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. 10: Bern 1 | Kreuzlingen, 1974 | S. 77-79
  • Liechti, Erich - Burgen, Schlösser und Ruinen im Simmental | Thun, 2021 | S. 98-101
  • Moll, Heinz J. - Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern | Ittingen bei Bern, 2019 | S. 259-262
  • Von Fischer, Rudolf - Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Berner Oberland, I. Teil | Basel, 1938 | S. 54-58
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.09.2023 [OS]