BURG LAUBEGG
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Bern | Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen | Boltigen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die auf einem Felssporn über der Simme gelegene Burg Laubegg gehörte bei ihrer ersten Erwähnung 1326 den Freiherren von Strättligen. Von diesen erwarben sie 1336 die Grafen von Greyerz, und bereits 1349 wurde die Wehranlage von Truppen der Stadt Bern zerstört. Von der kaum erforschten Burg sind heute noch Teile der Ringmauer und Fundamentreste der Schildmauer und eines Turms erhalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46° 35’ 20.40“ N, 07° 22' 51.00“ E
Höhe: 928 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 595.570 / 159.750
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Das Burgareal ist ungesichert und fällt an etlichen Stellen sehr steil ab.
Anfahrt mit dem PKW
Von Spiez her kommend der Kantonsstrasse 11 in südlicher Richtung bis zum Weiler Garstatt folgen (wenige Parkmöglichkeiten). Ab hier auf dem ausgeschilderten Wanderweg in Richtung Zweisimmen in südlicher Richtung bergauf gehen bis zur Querung des Höhenrückens oberhalb des Hofs Laubeggmatte. Dann dem Höhenrücken weglos in nordöstlicher Richtung bis zur Ruine folgen (bei niedrigem Gras ist auch ein direkter Zustieg vom Hof Laubeggmatte über die Bergwiese möglich).
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit der Bahn ab Bern bis Spiez. Ab hier weiter mit dem Regionalzug R11 (in Richtung Zweisimmen) bis zur Haltestelle Grubenwald. Von der Station führt ein Pfad in westlicher Richtung sehr steil bergauf bis zur Steineggstrasse. Dieser ein kurzes Stück nach Norden folgen, dann den Wanderwegmarkierungen entlang auf dem Laubeggweg weitergehen, bis dieser einen Höhenrücken quert. Hier nach rechts halten und weglos dem Höhenrücken folgen, an dessen äusserstem Punkt sich die Ruine befindet (Zustieg: ca. 30 Min.).
Wanderung zur Burg
Der Burgenweg von Zweisimmen führt bis in die Nähe der Ruine. Die Informationstafel Nr. 12, die Laubegg gewidmet ist, befindet sich jedoch rund 600 Meter südlich der Burg.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Laubegg (BE)
Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2025
Historie
Laubegg unter den Freiherren von Strättligen
Die Burg Laubegg dürfte spätestens im 13. Jhdt. entstanden sein, taucht aber erst 1326 in den Schriftquellen auf. Damals befand sie sich im Besitz der Freiherren von Strättligen, die zu jener Zeit auch die benachbarten Burgen auf dem Mannenberg als Reichslehen innehatten. Laubegg scheint jedoch der bevorzugte Wohnsitz von Heinrich IV. von Strättligen gewesen zu sein, denn er nannte sich nahezu ausschliesslich nach dieser Burg. Wirtschaftliche Schwierigkeiten zwangen ihn allerdings in den 1330er-Jahren, seine Güter und Rechte im Simmental nach und nach zu veräussern. So gelangte Laubegg zusammen mit den Mannenberg-Burgen 1336 an Graf Peter von Greyerz.

Zerstörung der Burg im zweiten Versuch
Nachdem die Stadt Bern bis 1337 das Simmental bis hinauf zur Burg Simmenegg weitgehend unter ihre Kontrolle gebracht hatte, wurde Laubegg zum Vorposten gegen den aufstrebenden Stadtstaat. Da die Grafen von Greyerz im Laupenkrieg von 1339 zu den wichtigsten Gegnern Berns zählten, liessen die Auseinandersetzungen nicht lange auf sich warten. 1346 zog Bern erstmals aus, um Laubegg zu erobern, doch gerieten die Truppen bereits im Anstieg zur Burg in einen Hinterhalt und mussten ungeordnet fliehen.
Gegen Ende des Jahres 1349 wagte Bern einen zweiten Versuch, und diesmal war es erfolgreich. Nun wurde nicht nur die Burg Laubegg zerstört, auch die beiden Burgen auf dem Mannenberg wurden geplündert und in Brand gesteckt.

Übergang an die Herren von Düdingen und Zerfall
Ob Laubegg nach 1349 nochmals hergerichtet wurde, ist nicht unklar. 1356 verkaufte Graf Peter von Greyerz seine Herrschaftgebiete im Obersimmental an Jakob von Düdingen, dem bereits die Blankenburg gehörte. 1377 räumten die Düdinger der Stadt Freiburg ein Öffnungsrecht für ihre Burgen im Obersimmental ein, darunter auch für Laubegg. Das muss aber nicht zwingend heissen, dass die Burg damals noch bewohnt war. Wahrscheinlicher ist, dass sie im Zerfall begriffen war, denn ihre Bedeutung als Herrschaftsmittelpunkt hatte sie längst verloren. Als Bern 1386 das Obersimmental endgültig eroberte, spielte die Wehranlage keine Rolle mehr.

Heutiger Zustand der Burgruine
Die ausgedehte Ruine ist bis heute nie systematisch untersucht oder gesichert worden. Sie stand auf dem exponierten Felssporn am äussersten Ende eines Geländerückens, der zwei Kilometer nördlich des Mannenbergs von Südwesten her ins Simmental vorragt und den Fluss in eine enge Schlucht zwingt. Bis zum Bau der heutigen Hauptstrasse um 1820 führte der Talweg bergseits der Burg über den sogenannten Laubeggstalden.
Zwei tiefe Einschnitte durchtrennen den Geländerücken. Ob die dazwischenliegende Anhöhe einst besidelt war, ist ungeklärt – möglicherweise wurde hier auch nur beim Bau der Burg Steinmateraial abgetragen oder 1349 von den Belagerern ein Plateau angelegt. Der innere Graben diente als Halsgraben. Das eigentliche Burgareal wurde bergseits durch eine Schildmauer abgeschirmt, von der heute noch letzte Steinlagen erkennbar sind. Dahinter folgte das etwas erhöhte Plateau der Kernburg, deren räumliche Gliederung ohne Grabungen nicht mehr nachvollziehbar ist. Zusammen mit dem nordöstlich anschliessenden Burghof war dieser Teil umgeben von einer Ringmauer. Auf der West- und Nordwetsseite war diese in den steilen Hang hineingebaut und ist an einer Stelle noch mehrere Meter hoch erhalten. Auf der Ostseite folgte der Bering hingegen der senkrecht abfallenden Felskante. Auch hier sind noch einige Mauerreste erkennbar.
Auf dem äussersten Felskopf, der auf drei Seiten direkt gegen die Simme hin abfällt, lassen sich die Fundamente eines Turms ausmachen. Möglicherweise stand an dieser weithin sichtbaren Stelle einst der Bergfried von Laubegg.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafel
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 106
  • Dubler, Anne-Marie - Laubegg | In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand vom 25.06.2025: hls-dhs-dss.ch
  • Liechti, Erich - Burgen, Schlösser und Ruinen im Simmental | Thun, 2021 | S. 94-97
  • Moll, Heinz J. - Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern | Norderstedt, 2019 | S. 20-25
  • Von Fischer, Rudolf - Die Burgen und Schlösser des Kantons Bern: Berner Oberland, I. Teil | Basel, 1938 | S. 50-53
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.06.2025 [OS]