BURG LIMBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Kreis Minden-Lübbecke | Preußisch Oldendorf

Quelle: Engel, Gustav - Die ravensbergischen Landesburgen | Bielefeld, 1934.

Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg Limberg in Preußisch Oldendorf diente zusammen mit der Burg Ravensberg in Borgholzhausen, der Burg Sparrenburg (zur Festung umgebaut) in Bielefeld und der Burg Vlotho den Grafen von Ravensberg als Absicherung ihres Territoriums.

Die Burg liegt auf einem steilen Kamm des Wiehengebirges und war ursprünglich vermutlich eine Burg des Bistums Osnabrück. Im 13. Jh. gelangte sie dann in den Besitz der Grafen von Ravensberg. Von der ehemaligen Burg stehen heute noch der zum großen Teil erhaltene quadratische Bergfried mit 12 m Seitenlänge, Reste der Palasgrundmauern und Teile der Ringmauer. Ebenso ist der breite Burggraben erhalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52°16'48.37"N 8°30'27.81"E
Höhe: ca. 200 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Verein zur Erhaltung der Burgrine Limberg e. V. | Rathausstraße 3 | 32361 Preußisch Oldendorf
Tel. 0 57 42 / 70 37 95 | eMail c.streich@preussischoldendorf.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A30 an der Abfahrt Bünde verlassen und nach Norden in Richtung Wiehengebirge und Preußisch Oldendorf fahren. Im Ort Bad Holzhauisen links auf die B65 nach Preußisch Oldendorf abbiegen. Nach 1.2 km auf der B65 links zum Forsthaus und zur Burg Limberg abbiegen und der Beschilderung bis zur Burg folgen.
Kostenlose Parkplätze direkt an der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Restaurant, Ausflugslokal direkt an der Burg
Link zur Webseite des Forsthaus Limberg
Öffentlicher Rastplatz
Tisch und Bänke auf dem Burggelände
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Forsthaus Limberg
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
zugänglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Grundriss der Burg.

Quelle: Engel, Gustav - Die ravensbergischen Landesburgen | Bielefeld, 1934.
Historie
1055-1200 Bau der Burg durch das Bistum Minden zur Sicherung der Herrschaft Börninghausen.
1185-1237 Die Herrschaft Börninghausen und wahrscheinlich auch die Burg Limberg sind Lehen der Burggrafen von Stromberg. Diese stellen in dieser Zeit auch mehrere Mindener Bischöfe.
1285-1292 Burggraf Heinrich von Stromberg ist in Fehde mit Graf Otto III. von Ravensberg (siehe auch Historie der Burg Vlotho). Der Stromberger unterliegt in der Fehde, wird gefangen genommen und muß die Burg Limberg und die Herrschaft Börninghausen als Ablöse an den Ravensberger übergeben, um sich frei zu kaufen.
1290 Mit Gyseco de Astroth kann indirekt der erste ravensburgische Drost auf Burg Limberg nachgewiesen werden.
2. Feb. 1319 Erste urkundliche Erwähnung der Burg Limberg, welche von Graf Otto IV. von Ravensberg an die Burgmänner Dethard von Schloen, Bernhard von Gesmold, Gerhard Schele, Rabodo von Bure und Richard von Gripeshope.
Die Burg bestand zu dieser Zeit wahrscheinlich aus der Hauptburg mit dem Turm.
1304-1324 Der Mindener Bischof Gottfried versucht in zahlreichen Fehden mit Graf Otto IV. von Ravensberg die Burg für das Bistum zurückzuerobern. Da keine Seite den Sieg für sich errreichen kann, kommt es 1325 zu einem Vergleich zwischen beiden Parteien.
16. Okt. 1325 Graf Otto IV. von Ravensberg muß die Burg vom Mindener Bischofzu Lehen nehmen. Er muß damit das Obereigentum des Bistums an der Burg anerkennen.
1332 Sweder von dem Bussche-Gesmold übernimmt die Burgmannsrechte des Rabodo von Bure und dessen Burggebäude.
1334 Nennung eines Egbert von Enniglo als Burgmann der Burg Limberg.
1335/36 Graf Bernhard von Ravensberg verpfändet die Herrschaft Börninghausen an seine Limberger Burgmannen. Von den Einnahmen aus der Herrschaft müssen sie die Burg Limberg unterhalten.
1343 Albert von dem Bussche und Bertold von Haren zu Crollage werden Limberger Burgmänner genannt.
1344 Graf Bernhard von Ravensberg bezahlt den Burgmännern der Burg Limberg 20 Mark Osnabrückische Pfennige als Abgeltung des Baus einer neuen Mauer. Zu dieser Zeit erfolgte wahrscheinlich der Bau der oberen Vorburg.
1346 Das Geschlecht der Grafen von Ravensberg stirbt aus. Die Grafschaft und die Burg Limberg fallen an Graf Gerhard von Berg, den ältesten Sohn Herzogs Wilhelm I. von Jülich.
25. März 1347 Dethard von Schloen verpfändet seinen Burganteil an die Gebrüder Alhard und Sweder von dem Bussche-Gesmold. Diese gewinnen dadurch den bestimmenden Einfluß auf Burg Limberg.
1350 Graf Gerhard von Berg und Ravensberg versetzt die Burg an die Gebrüder von dem Bussche-Gesmold.
1373-1381 Die Burg ist noch an die von dem Bussche-Gesmold verpfändet.
1392 Die von dem Bussche-Gesmold nehmen den Osnabrücker Bischof und ihren Landesherrn Dietrich von Osnabrück fest und halten ihn auf der Burg Limberg gefangen. Erst nach Zahlung von 600 rheinischen Gulden kommt er wieder frei.
1411 Albert von dem Bussche-Ippenburg wird als Burgmann erwähnt.
1427 Die Pfandschaft der Burg geht an die Brüder Alhard, Sweder, Ludeke, Hermann und Lubbert von dem Bussche-Gesmold sowie ihren Schwager Alhard von Hörde über.
1434-1436 Alhard von Hörde zerstreitet sich mit seinen Schwägern und kann bestimmenden Einfluß auf die Burg gelangen. Eigenmächtig löst er das traditionelle Bündnis mit dem Bistum Minden und verbündet sich mit dem Bistum Osnabrück.
In einer Fehde zwischen dem Bistum Osnabrück und Johann von Enniglo verbündet sich Alhard von Hörde mit dem Osnabrücker Bischof. Seine Burg Hudenbeck wird daraufhin belagert und dem Erdboden gleich gemacht.
1450 Möglicherweise ob der vielen Fehden Alhards von Hörde versetzt der Jülicher Herzog Gerhard die Burg und die Herrschaft Börninghausen an Werner von Bewessen.
1466 Albert von dem Bussche-Ippenburg löst die Burg von Lambert von Bewessen ein.
1507 Burg Limberg wird für 1600 Gulden an Wilhelm Ledebur verpfändet. Dieser läßt erhebliche bauliche Veränderungen an der Burg durchführen.
1511 Herzog Wilhem von Jülich und Berg stirbt ohne Nachkommen. Seine Länder mit der Burg Limberg fallen an das Haus Cleve.
1511-1519 Burg Limberg und Herrschaft Börninghausen werden an Lubbert de Wendt verpfändet. 1519 erlaubt ihm Herzog Wilhelm von Cleve 400 Ziegel an dem vom Einsturz bedrohten Burgturm zu verbauen.
1538 Alhard von Aspelkamp wird Drost auf der Burg.
1550 Der Drost der Burg, Alhard von Aspelkamp wird in eine Fehde verwickelt, in derem Verlauf die Burg abbrennt. Bewohnbar ist danach nur noch das Torhaus der unteren Vorburg.
1607 Der Limberg wird an den Rentmeister Franz Schrage verpachtet.
1609 Da die Burg zusehends verfällt, müssen die Stände der Grafschaft Ravensberg Mittel zu ihrem Erhalt bewilligen.
Das Herzoghaus Cleve-Jülich-Berg stirbt aus. Die Grafschaft mit der Burg Limberg kommt in den gemeinschaftlichen Besitz des Kurfürstentums Brandenburg und des Herzogtums Pfalz-Neuburg.
1613-1643 Johann Ledebur-Kettler wird Amtmann auf der Burg.
Im 30jährigen Krieg wird die Burg durch das Herzogtum Pfalz-Neuburg besetzt. Der Drost der Burg, Johann Ledebur-Kettler, wird inhaftiert und auf der Sparrenburg in Bielefeld gefangen gehalten.
1640-1643 Die Burg geht durch Kriegsereignisse erneut in Flammen auf.
Jobst Wilhelm von Kappel wird Amtmann auf der Burg.
29. April 1647 Oberst von Burgdorf nimmt Amt und Burg Limberg für das Kurfürstentum Brandenburg in Besitz.
1695 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg befiehlt den Abbruch der Burg. Erhalten bleiben nur der Turm und Teile der Ringmauer.
1832 Verkauf von Forst und Ruine Limberg durch den preußischen Staat an den Kammerherrn von Oheimb. Die von Oheimb sind noch heute Besitzer der Burgruine.
bis 1982 Fortschreitender Verfall der Burg.
21. Jan. 1982 Gründung des Vereins zur Erhaltung der Burg. In den Folgejahren erfolgte die Restaurierung der Burgruine.
Quelle: Infotafeln auf der Burg. Aufgenommen 2005.
Literatur
  • Brönner, Bernhard - Die Burg Limberg und ihre Geschichte in kurzem Abriß | Preußisch Oldendorf, 1950.
  • Engel, Gustav - Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser | Bielefeld, 1979.
  • Engel, Gustav - Die ravensbergischen Landesburgen | Bielefeld, 1934.
  • Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg e.V. (Hrsg.) - Die Burg Limberg | Preußisch Oldendorf, 2007.
  • Warnecke, Edgar F. - Das große Buch der Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems | Osnabrück, 1980.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.08.2014 [OK]