|  | 
   
    
            
          
BURG BLOMBERG      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
       Nordrhein-Westfalen
       
          
      | 
        Kreis Lippe
       
          
| Blomberg     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Die Blomberger Burg, welche im 14. Jh. zu den lippischen Residenzen gehörte, ist in die 
Stadtbefestigung des Ortes mit einbezogen. Heute befindet sich in
der Burg ein Hotel. 	   
 | 
   
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
51°56'32.33"N 9° 5'21.48"E          
 Höhe: ca. 175 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
Clarion Collection Burghotel Blomberg | Burg 1 | 32825 Blomberg  
Tel. 05235-50010 | Fax 05235-5001-45 | email: info@burghotel-blomberg.de 
        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
Die Burg ist in Privatbesitz und wird als Hotel genutzt.        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Die Autobahn A2 an der Anschlußstelle Ostwestfalen verlassen und über 
Bad Salzuflen und 
Lemgo (Ostwestfalenstraße; L712) nach 
Blomberg fahren. 
Parkmöglichkeiten auf dem Pideritplatz direkt an der Burg.
        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Besichtigung bis Innenhof frei.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
Restaurant des Burghotel Blomberg
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
Burghotel Blomberg
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
erreichbar        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       	  
     
       	  
     
       	  
     
       	  
     
       	  	  
       | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
      
  
     
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des Deutschen Mittelalters | Würzburg, 1994. 
Der Grundriss ist gegenüber den Original verändert worden.
         
     | 
   
                           |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
          
     
	
| 
	 
1231-1255
       | 
Es wird angenommen, daß der Ort Blomberg in dieser Zeit durch den 
Edelherren Bernhard III. zur Lippe gegründet wurde. Die Burg dürfte zu dieser Zeit bereits bestanden haben. Wahrscheinlich waren 
die Schwalenberger ursprüngliche Herren der Burg, da Blomberger 
Pfennige - geprägt um 1247 - gefunden wurden, die das Wappenbild und den Namen Widukinds von Schwalenberg trugen.
	   |  
| 
	 
1. Hälfte d. 14. Jh.
       | 
Unter Simon I. gehört die Burg zu den zwei bevorzugten lippischen Residenzen.   
   |  
	  
	  
| 
	 
1407
       | 
Im Verlauf der Eversteinischen Fehde versucht Herzog Heinrich von Braunschweiz-Lüneburg vergeblich, die Burg zu erobern.
	   |  
| 
	 
1447
       | 
Die Burg wird in der Soester Fehde angegriffen und stark beschädigt.
	   |  
| 
	 
21.10.1449
       | 
Bernhard VII. zur Lippe übergibt Burg und Stadt Blomberg an Landgraf Ludwig I. von Hessen und nimmt im Anschluß beide als landgräfliches Lehen an.
	   |  
	  
| 
	 
1474-1493
       | 
Die Burg ist an die Familie von der Borch verpfändet.
	   |  	  
	  
	  | 
um 1500
       | 
Erneuerung des Bergfrieds und der Zugbrücke. Zudem wird ein neues Brunnenhaus errichtet..
	   |  
	  
	  | 
ab 1560
       | 
Umgestaltung der Burg zu einem Renaissance-Schloß.
	   |  
	  | 
1838
       | 
Auflösung der schaumburg-lippischen Garnison auf Burg Blomberg, welche dadurch ihren Nutzungszweck verliert.
	   |  
	  | 
1854
       | 
Versteigerung des Burgmobiliars.
	   |  
	  | 
um 1900
       | 
Teile des Burg werden zu Privatwohnungen umgebaut.
	   |  
	  | 
1962
       | 
Die Stadt Blomberg erwirbt die Burg aus dem Privatbesitz des schaumburg-lippischen Fürstenhauses.
	   |  
	  | 
1971
       | 
Der Landesverband Lippe übernimmt die Burg Blomberg und baut sie zu einem Hotel aus. 
	   |  	  
	  
	  
	 
  
	  
 
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
    
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
- Lippisches Landesmuseum (Hrsg.) - Burgen in Lippe... heute schützen wir sie! | Detmold, 2003.
 
- Maoro, Ernst - Burg Blomberg in Blomberg. In: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe | Bielefeld, 1986 | S. 42-44.
 
- Meier, Burkhard - Lippische Residenzen | Detmold, 1998 | S. 59-66.
 
- Mende, Winfried - Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung | Hameln, 2010 (2. überarbeitete Ausgabe)| S. 20f.
 
- Nieder, Horst - Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe | Gudensberg, 2003 | S. 12f.
 
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          24.09.2014 [OK]     |