|  | 
   
    
            
          
STADTBEFESTIGUNG BAD SALZUFLEN      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
       Nordrhein-Westfalen
       
          
      | 
        Kreis Lippe
       
          
| Bad Salzuflen     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                              
   
    
     
        
     
Quelle: Matthäus Merian d. Ä. - Topographia Westphaliae (Westphalen) | 1647. 
     
     | 
   
    
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
                 
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Nachdem der nur spärlich befestigte Ort Salzuflen in der Soester Fehde 1447 von böhmischen Söldnern zerstört wurde, erhielt die 
Neugründung im 15. Jh. eine Ringmauer mit vier Toren: Schliepsteiner Tor nach Norden, Heßkamper Tor nach Nordosten, Ostertor nach 
Südosten, Herforder Tor nach Westen. Neben den vier Toren besaß die Stadtbefestigung noch drei Wehrtürme, u. a. der Katzenturm, der 
noch heute erhalten ist. Dieser Turm liegt am höchsten Punkt der Stadtbefestigung mit direkter Sichtverbindung zum 
Wartturm Stumpfer Turm.
 | 
   
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
52° 5'2.37"N 8°44'56.96"E          
 Höhe: ca. 90 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
keine        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Die Autobahn A2 an der Anschlußstelle Bad Salzuflen verlassen und ins Ortszentrum fahren. Der Katzenturm liegt in der Turmstraße. 
Kostenlose und -pflichtige Parkmöglichkeiten im Ort.
        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
erreichbar        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       	  
     
       	  	  
       | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                                                  
     
    | 
keine Grundriss verfügbar
     | 
   
      |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
                              
   
    | 
keine Daten verfügbar
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
- Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) - Historische Stadt- und Ortskerne in 
Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf, 1995.
 
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          23.09.2014 [OK]     |