CASTILLO DE ÚRBEL
 Weltweit | Europa | Spanien | Kastilien-Leon | Provinz Burgos | Úrbel del Castillo

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Das Castillo de Urbèl mit seinem markanten langgestreckten Turm auf einem kaum bezwingbaren Felsgipfel kontrollierte den Zugang zum Flusstal nördlich von Burgos.

auf einer steilen Felsklippe oberhalb der an ihrem Fuße gelegenen Ortschaft Úrbel del Castillo
Nutzung Sehenswürdigkeit
Bau/Zustand Ruine
Typologie Höhenburg
Sehenswert
  • Der Burgturm mit dem Grundriss eines langgestreckten Fünfecks besticht durch seine spektakuläre Lage mit Blick über das zerklüftete Flusstal. Unterhalb des Wohnturms sind zwei weitere Ebenen der Burg erkennbar.
Bewertung Eine jener zumeist übersehenen Burgen, die in ihrer Geschichte jedoch große Bedeutung hatten, etwa im Grenzstreit zwischen den Königreichen Kastilien und Navarra im 11. Jahrhundert, als sie mehrfach den Besitzer wechselte.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 42°37'07.2"N 3°50'47.5"W
Höhe: 984 m ü. NN
Topografische Karte/n
Castillo de Úrbel auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Ayuntamiento de Urbel del Castillo
C/ San Esteban, 4
09125 Urbel del Castillo
Tel: +34 947 154 071
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Achtung: ab dem ersten Burgplateau beginnt ein schwieriger Aufstieg auf einem sich um den Felsen windenden Pfad, festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.
Anfahrt mit dem PKW
Urbél ist über die Nationalstraße N-627 ab Burgos zu erreichen
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
rund um die Uhr zugänglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nein
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
9. Jh. - erstmals wird eine Burg errichtet, als sich die Grafschaft Kastilien von der kantabrischen Gebirgsregion nach Süden in vorher von Mauren besetztes Gebiet ausdehnt. Ihre Bedeutung wird dadurch deutlich, dass der am Fuß der Burg von Basken wiederbesiedelte Ort Urbél den Zusatz "del castillo" erhält.

10. Jh. - die Burg von Urbél wird zum Grenzposten in der zwischen Kastilien und Navarra umstrittenen Region.

1028 - nach der Ermorderung von Garcia Sanchez, Graf von Kastilien gelangt die Burg durch die Heirat von dessen Schwester mit Sancho III., König von Navarra, in dessen Machtbereich.

1029 - erstmals wird der Bezirk La Piedra mit zwei Burgen, darunter Urbél erwähnt. Diese sollen den Zugang ins Flusstal von Süden abriegeln und gehören zu einer Verteidigungslinie mit weiteren heute verschwundenen Burgen.

1035 - nach seinem Tod zieht sein Nachfolger die Grenzlinie von Navarra zu Kastilien neu entlang des Rio Urbél und die Burg fällt damit an Navarra.

1054 - nach dem Sieg Kastiliens über Navarra in der Schlacht von Atapuerca wird Castillo Urbél wieder Kastilien zugeschlagen. Dabei spielt Diego Lainez, Vater von Rodrigo "El Cid" Diaz eine maßgebliche Rolle.

1188 - König Alfons VIII. gibt seiner Tochter Berenguela mehrere Burgen, darunter Urbél, als Mitgift für Ihre Heirat mit dem Sohn des deutschen Kaisers.

15. Jh. - die Herren von Urbél, die Familie Zúñiga, bauen die Burg ein letztes Mal um, wobei die meisten romanischen Bestandteile erhalten bleiben.
Quelle: Infotafeln auf dem Burgareal
Literatur
  • Editorial Everest, S.A. - Castillos de España. Castilla-la Mancha y Castilla León. Band II | León, 1997 | S.971-972
  • Fletcher, Richard - The Quest for El Cid | Oxford 1989
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [13.11.2025] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 13.11.2025 [SD]