STADTBEFESTIGUNG SIURANA
 Weltweit | Europa | Spanien | Katalonien | Provinz Tarragona | Siurana


Quelle: Hinweistafel im Ort.
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Siurana liegt auf einem mächtigen Kalksteinfelsen mit schmalem Zugang im Norden. Der Felsen fällt im Osten, Süden und Westen steil ins Tal ab.
Der Ort befindet sich ca. 30 km nordwestlich von Tarragona.
Nutzung Zugang zum Ort.
Bau/Zustand Von der Stadtbefestigung hat sich der Stumpf eines Wachturmes sowie die Reste des Stadttores erhalten.
Typologie Stadtbefestigung
Sehenswert
  • Der Ausblick vom Felsen sowie der ganze Ort.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 41°15'31.5" N, 0°56'06.5" E
Höhe: 730 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Der Ort Siurana ist über die A-7 zu erreichen. Die Abfahrt (1151) auf die C-14 Richtung Reus nehmen und am Kreisverkehr links auf die T-11 abiegen. Der T-11/N-420 bis zum Kreisverkehr nach Alforja folgen. Dann auf die C-242 Richtung Alforja abbiegen. Der C-242 bis zur Ausschilderung nach Siurana folgen.
Zwei Parkmöglichkeiten vorhanden.
Eine Parkmöglichkeit befindet sich ca. 500 m vor dem Ort und eine weiter, wenn geöffnet, direkt vor dem Castell de Siurana.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
Kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
k.A.
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
ca. 9. Jh. Die Sarazenen erbauen die Burganlage. Die Anlage bestand wahrscheinlich aus zwei Teilen: die Stadt als Zufluchtsort für die Bevölkerung und der Burg.
1153 & 1154 Eroberung der Burganlage, sie war die letzte Muslimische Festung in Katalonien.
1324 Die Anlage wird Teil der Grafschaft Prades.
ab dem 13. Jh. Die Burg dient als Gefängnis für Mitglieder der Aristokratie.
1651 Philipp IV. von Kastilien ordnete am Ende des Schlacht um die Schnitter ihre Zerstörung an.
Quelle: Hinweistafel an der Anlage.
Literatur
  • -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [23.09.2025] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 23.09.2025 [CR]