MURALLAS URBANAS DE COVARRUBIAS | STADTMAUER COVARRUBIAS
 Weltweit | Europa | Spanien | Kastilien-Leon | Provinz Burgos | Covarrubias

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Covarrubias war schon ab dem 10. Jahrhundert ein Ort an der Grenze zwischen Kastilien und dem muslimischen Herrschaftsbereich. Die kleine Stadt mit ihren Befestigungen sicherte die Grenze und den Flussübergang über den Rio Arlanza gegen maurische Einfälle.

Am nördlichen Ufer des Rio Arlanza.
Nutzung Sehenswürdigkeit, Tourismus-Büro im Torbau des alten Archivgebäudes
Bau/Zustand renoviert
Typologie Stadtbefestigung
Sehenswert
  • Das kleine Städtchen Covarrubias hat sich viel von seinem mittalterlichen Charme mit zahlreichen historischen Fachwerkbauten, dem Burgturm des Fernán González (Link) und seiner Klosterkirche erhalten. Der Verlauf der einstiges Befestigung ist in den Umrissen des historischen Ortskerns, am Flussufer des Rio Arlanza und am Nordende mit dem historischen Archiv-Gebäude noch immer zu erkennen.
Bewertung Der einzig verbliebene Rest der Stadtmauer beeindruckt durch seine Höhe und belegt, wie wichtig der Ort im Zuge der Reconquista in Kastilien gewesen sein muss.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 42°03'29.3"N 3°31'10.9"W
Höhe: 874 m ü. NN
Topografische Karte/n
Muralla urbana de Covarrubias auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Tourismusbüro Covarrubias
Tel: +34 947 406 461
Email: turismocovarrubias@diputaciondeburgos.net
Reiseziel Covarrubias auf www.spain.info/de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Covarrubias liegt gut 40 Kilometer südlich von Burgos und ist von dort über die Nationalstraße N-234 und die Landstraße BU-901 zu erreichen. Kostenlose Parkplätze am Ortseingang. Die Altstadt ist autofrei.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Der Fernwanderweg "Camino del Cid" führt durch die Stadt.
Öffnungszeiten
rund um die Uhr geöffnet
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Nein
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
12. Jh. - Covarrubias wird mit einer rund 1000 Meter langen Stadtmauer befestigt. Diese hat laut historischen Quellen 25 Türme und 3 Tore, davon eines an der Brücke über den Rio Arlanzon, das noch bis 1888 genutzt wird.

14. Jh. - vermutlich angesichts der Spannungen im kastilischen Erbfolgekrieg wird die Mauer erneuert und repariert

16. Jh. - die Mauer wird erneut verstärkt.

1575 - um seinen Leibarzt Francisco Vallés zu ehren, gibt König Philipp II. dem Architekten Juan Herrera den Auftrag, das nördliche Stadttor komplett umzugestalten und um den Torbau ein Gebäude zu errichten, in dem das Archiv der Grenzprovinz Burgos untergebracht werden soll. Erst im 18. Jahrhundert werden die dort lagernden Dokumente ins Archiv von Simancas (Castillo Simancas) verlegt.

1590 - auf Anweisung des königlichen Leibarztes wird die Stadtmauer fast vollständig abgerissen, um im Kampf gegen die Pest die Stadt besser zu durchlüften.

20. Jh. - im Torbau im ehemaligen Archiv findet die Touristeninformation ihr Quartier.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Stadtmauer.
Literatur
  • Editorial Everest, S.A. - Castillos de España. Castilla-la Mancha y Castilla León. Band II | León, 1997 | S.917-920
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [19.11.2025] Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 19.11.2025 [SD]