|  |  | 
   
    |  KUNGSBERGET | HUSBERGET | INGJALDSBORGEN Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Schweden
                 
      | 
        Södermanland
       
                    
| Strängnäs - Kungsberget
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    | 
      
       | Bedeutung | Kleiner Turm am Binnensee Mälaren gelegen, im Mittelalter bis auf einen schmalen Pfad im Süden mit Wasser umgeben. Wurde wahrscheinlich mit dem Bau des Klosters Vårfruberga aufgegeben.
 |  
       | Lage | Die Anlage liegt einige Kilometer nördlich von Strängnäs. Die Domkirche von Strängsnäs ist am Horizont sichtbar. |  
       | Nutzung | Kulturdenkmal |  
       | Bau/Zustand | k.A. |  
       | Typologie | Wasserburg |  
       | Sehenswert |  |  
       | Bewertung | k.A. |  | 
       |  | 
   
    
   
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
 59°26'20.9"N 16°56'18.5"E
 Höhe: 14 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n Kungsberget auf der Karte von OpenTopoMap
 |  
       |   | Kontaktdaten k.A.
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW Die kleine Anlage liegt nördlich von Strängnäs.
 Parkplatz direkt an der Burg.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg k.A.
 |  
       |   | Öffnungszeiten Keine Beschränkung
 |  
       |   | Eintrittspreise kostenlos
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen Ohne Beschränkung
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz An der Burg
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern Die Besichtigung mit Kindern ist unproblematisch.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Eine Besichtigung durch Rollstuhlfahrer ist nicht möglich.
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |       |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                                                  
     
    | kein Grundriss verfügbar | 
     |  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| | 2. Hälfte 13.Jhdt. | Bau der Burg. |  | 1289 | Bau des Klosters Vårfruberga, vermutlich wurde die Burg dabei aufgegeben. |  | 1527 | Nach der Reformation wurde das Kloster ein Königshof und erhielt den Namen Kungsberga. |  | 16.Jhdt. | Gustav Wasa zog das Kloster/Hof ein. |  | 1991-1995 | Archäologische Ausgrabungen. |  
      | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
Christian Lovén – Borgar och befästningar i det medeltida Sverige | Stockholm, 1999 | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
      
    | Änderungshistorie dieser Webseite | 
   
    | 
          
	  
	  [15.10.2017] - Neuerstellung. | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          15.10.2017 [SR] |