| |
BURG/SCHLOSS PÖGGSTALL | SCHLOSS ROGENDORF
Weltweit |
Europa
|
Österreich
|
Niederösterreich
| Bezirk Melk
| Pöggstall |
|
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
|
|
Burg aus dem 13. Jahrhundert.
|
| |
|
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
48°19'04.8" N, 15°11'55.0" E
Höhe: 467 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
Schloss Pöggstall | Hauptplatz 1 | AT-3650 Pöggstall
Tel: +43 02758 2383 | E-Mail: gemeinde@poeggstall.at |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Die B 216 führt durch das Weitental und direkt nach Pöggstall.
Parkmöglichkeiten in der Nähe der Burg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Museum für Rechtsgeschichte
Mai - Oktober
Dienstag - Sonntag: von 9:00 - 17:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. |
|
Eintrittspreise
Museum für Rechtsgeschichte
Erwachsene: 11,00 EUR
Ermäßigt: 10,00 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
Restaurant s`Rondell
Link zur Webseite der Gastronomie
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
|
Bilder
|
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
|
| |
|
Historie
|
|
|
|
|
1218
|
Erste urkundliche Erwähnung mit Heinricus de Pechstal.
| |
1299
|
Nachweisliche landesfürstliche Lehensherrschaft der Maissauer.
| |
1440
|
Die Herrschaft im Besitz der Herren von Liechtenstein, die die Herrschaft bald darauf an die Patrizierfamilie Holzer verkaufen.
| |
1457
|
Während der Auseinandersetzungen mit Ladislaus Posthumus wird Pöggstall durch kaiserliche Truppen belagert.
| |
1478
|
Im Kaufweg gelangt die Burg an Kaspar von Rogendorf.
| |
1521
|
Auflösung der Lehenschaft durch Kaiser Karl V. und Ernennung zu Reichsfreiherrschaft.
| |
1597
|
Während des Bauernkrieges wird die Burg erstürmt und die Rüstkammer geplündert.
| |
1601
|
Pöggstall im Besitz der Grafen von Öttingen.
| |
1607 - 1747
|
Die Herren von Sinzendorf auf Pöggstall.
| |
1772
|
Den Herren von Seldern folgen die Herren von Fürnberg, danach die Freiherren von Braun.
| |
1795
|
Die Freiherren von Braun verkaufen Pöggstall an Kaiser Franz I.
| |
1989
|
Nach der Republik Österreich (1919), dem Kriegsgeschädigtenfonds (1921) wird die Marktgemeinde Pöggstall Eigentümerin der Burg.
|
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
|
Literatur
|
- Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
- Reichhalter, G. & Kühtreiber, K. & T. - Burgen Waldviertel Wachau | St. Pölten, 2001
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [31.07.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [07.08.2007] - Neuerstellung.
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
|
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
31.06.2018 [CR] |