| |
BURG BERNECK | BURG BERGNEGG
Weltweit |
Europa
|
Österreich
|
Tirol
| Bezirk Landeck
| Kauns |
|
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
|
|
Romanische Burganlage aus dem 11. Jahrhundert, die 1976 präzise restauriert wurde.
|
| |
|
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
47°04'34.4" N, 10°42'08.1" E
Höhe: 1036 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
In Kauns den Hinweisschildern zur Burg folgen.
Kostenlose Parkmöglichkeit vor der Burg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung nur im Rahmen einer Führung und nach Voranmeldung möglich.
Mai - Juli & September
Samstag: um 10:00 & 11:00 Uhr
August
Donnerstag & Freitag: um 10:00 & 11:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. |
|
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
|
Bilder
|
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
|
| |
|
Historie
|
|
|
|
|
ab 1225
|
Mehrfache Nennung der Herren von Berneck, Ministerialen der Grafen von Eppan-Ulten.
| |
1387
|
Balthasar von Berneck tirolischer Lehensinhaber.
| |
vor 1435
|
Sigmund von Annenberg, Ehefrau Margareth die letzte Berneckerin, Lehensinhaber der Burg.
| |
1435
|
Hans Wilhelm von Mülinen, erhält die Burg für seine Verdienste von Herzog Friedrich mit der leeren Taschen.
| |
1435 – 1437
|
Große Erneuerung der Burg unter den Mülinen.
| |
1451 – 1474
|
Die Herren Kripp sind Lehensinhaber.
| |
1488 – 1499
|
Die Tänzl folgen als Lehensinhaber. Ihnen folgt Kaiser Maximilian I., er tauschte Tratzberg gegen Berneck.
| |
1530 – 1667
|
Kaiser Ferdinand I. überträgt das Lehen den Zott.
| |
1728 – 1932
|
Die Freiherren von Pach bewohnen die Burg bis Anfang des 20. Jh.
| |
1976
|
Ankauf und Wiederherstellung der stark verfallenen Burg durch Architekt Ekkehard.
|
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
|
Literatur
|
- Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
- Weingartner, Josef & Magdalena-Hörmann - Die Burgen Tirols | Innsbruck, 1981
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [28.02.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
|
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
28.02.2018 [CR] |