| |
XIMENES REDOUBT (RIDOTT TA'XIMENES, SALINA REDOUBT)
Weltweit |
Europa
|
Malta
|
Region Nord
| Salina (Is-Salina) |
|
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
|
|
In den Jahren 1715 bis 1716 zum Schutz der Salina Bay erbautes Redoubt, später erweitert um zwei Lagerhäuser. Speziell sind zwei aus dem Fels gehauene Gruben für Fougassen, die 1741 angelegt wurden.
|
| |
|
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
35° 56' 52.65" N, 14° 25' 32.20" E
Höhe: 10 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar |
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine |
|
Anfahrt mit dem PKW
Mit dem PKW gut erreichbar auf der Tull il-Kosta (Coast Road). Parkplätze zwischen Coast Road und Salinen. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit der Buslinie TD13 von Valletta oder den Buslinien 212 und 222 von Sliema bis zur Haltestelle Salini fahren. |
|
Wanderung zur Burg
viele Wanderungen in der Umgebung möglich |
|
Öffnungszeiten
nur Aussenbesichtigung möglich |
|
Eintrittspreise
- |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung |
|
Gastronomie auf der Burg
Restaurants in der Umgebung vorhanden |
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
nicht möglich
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
möglich |
|
| |
|
Bilder
|
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! |
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: Google Earth
|
| |
|
Historie
|
|
|
|
|
1715 bis 1716
|
Das Ximenes Redoubt wird vom Johanniterorden als Teil einer Reihe von Küstenbefestigungen rund um die maltesischen Inseln erbaut. Es wird zuerst «Salina Right Redoubt» genannt, weil auf der gegenüberliegenden Seite der Salina Bay das Perellos-Redoubt, auch «Salina Left Redoubt» genannt, errichtet wird. Zum Schutz der Infanteristen hat das Redoubt eine polygonale Einfriedung mit einer hohen Brüstungsmauer, aber kein Blockhaus. Damit ist das Gebäude einzigartig. Die Anlage ist weder bewaffnet, noch werden Ausrüstung und Munition gelagert.
| |
1741
|
In unmittelbarer Nähe des Ximenes Redoubts werden zwei Gruben für Fougassen (Steinminen bzw. Erdmörser) in den Fels geschlagen.
| |
1750
|
Es wird ein grosses Gebäude an das Redoubt angebaut, welches als Magazin und als Lagerraum für Salz aus den nahe gelegenen Salinen dient.
| |
1770
|
Während der Herrschaft des Grossmeisters Francisco Ximénez de Tejada wird ein zweites Lagerhaus gebaut. Das neue Lagerhaus hat das Wappen von Ximenes über der Türöffnung. Die Anlage wird nun in Ximenes Redoubt umbenannt.
| |
1945
|
Das Perellos Redoubt wird abgerissen.
| |
2011 bis 2013
|
Das Ximenes Redoubt, die Lagerhäuser und auch die Salzpfannen werden restauriert.
|
|
Quellen: Wikipedia
|
|
| |
|
Literatur
|
|
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
|
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
11.11.2025 [OS] |