TAL-BIR REDOUBT (RIDOTT TAL-BIR, WIED MUSA REDOUBT)
 Weltweit | Europa | Malta | Region Nord | Mellieħa (Il-Mellieħa)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Ruinen eines fünfeckigen Redoubts mit Graben und Counterscarp, das 1715/16 von den Johannitern zum Schutz der Ramla tal-Bir errichtet wurde.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 35° 59' 09.20" N, 14° 20' 47.20" E
Höhe: 4 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
nicht auf die bröckelige Mauer klettern
Anfahrt mit dem PKW
Durch die Triq ta’Msid bis zum Riviera Hotel & Spa (Parkmöglichkeit vorhanden). Von dort 300 Meter Fussweg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Die Buslinie 49 fährt bis in die Armier Bay, aber nur im Sommer.
Wanderung zur Burg
Wanderungen aus der Umgebung möglich
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Restaurants in der Umgebung vorhanden
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
nicht möglich
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
von Westen her möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Tal-Bir Redoubt
Quelle: Google Earth
Historie
Das Tal-Bir Redoubt wurde von 1715 bis 1716 vom Johanniterorden als Teil einer Kette von Befestigungen erbaut, die die Nordküste Maltas verteidigten. Dazu gehörten auch der L’Aħrax Tower, mehrere Batterien, Redouten und Schanzen. Die dem Tal-Bir Redoubt am nächsten gelegenen Befestigungen sind die Wied Musa Battery im Westen und das Qortin Redoubt im Osten.

Ursprünglich bestand das Redoubt aus einer fünfeckigen Plattform mit einer niedrigen Brustwehr. In der Mitte befand sich ein rechteckiges Blockhaus. Es war nicht mit Artillerie bewaffnet.

Heute ist das Redoubt fast vollständig zerstört. Nur Reste der fünfeckigen Plattform und ein Teil des Counterscarps (äussere Mauer des Hauptgrabens) sind noch vorhanden.
Quellen: Wikipedia
Literatur
     -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.11.2025 [OS]