| |
QOLLA I-BAJDA BATTERY (BATTERIJA TAL-QOLLA I-BAJDA, XWEJNI BATTERY)
Weltweit |
Europa
|
Malta
|
Region Gozo
| Marsalforn |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Die nach dem benachbarten weissen Hügel benannte Qolla I-Bajda-Battery wurde in den Jahren 1715/16 vom Johanniterorden als Teil einer Kette von Befestigungsanlagen erbaut, die Marsalforn und die umliegenden Buchten schützen sollten. Im 19. Jhdt. wurde die Battery aufgegeben, später als Diskothek genutzt und ist heute leider in einem verwahrlosten Zustand.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
36° 04' 47.15" N, 14° 15' 04.50" E
Höhe: 6 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar |
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Anlage ist einsturzgefährdet. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Zufahrt bis zur Anlage möglich, Parkmöglichkeiten vor Ort. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Buslinie 310 von ir-Rabat Għawdex bis Haltestelle Xwejni, von dort ein Fussweg von 520 m. |
|
Wanderung zur Burg
verschiedene Wanderwege zur Battery |
|
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung |
|
Eintrittspreise
kostenlos |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung |
|
Gastronomie auf der Burg
keine |
|
Öffentlicher Rastplatz
Rasten in der Umgebung möglich |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
möglich |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Google Earth
|
| |
Historie
|
|
|
1715 bis 1716
|
Die Battery wird vom Johanniterorden als Teil einer Reihe von Küstenbefestigungen der maltesischen Inseln erbaut. Sie besteht aus einer halbkreisförmigen Geschützplattform, die von einer Brüstung mit sechs Schiessscharten umgeben ist. Die Anlage hat zwei Blockhäuser, die durch eine Mauer verbunden sind und ebenfalls Schiessscharten aufweisen. Zwischen den Blockhäusern befindet sich der Eingang, zu dem eine Rampe führt. Die seewärtige Seite der Batterie ist durch einen kleinen Graben geschützt und in der Nähe befinden sich Salzpfannen. Die Anlage wird mit sechs 6- und 8-Pfünder Kanonen bewaffnet. Benannt wird sie nach einem nahegelegenen Hügel, der als Il-Qolla l-Bajda (der weisse Hügel) bekannt ist.
|
1770
|
Die Bewaffnung wird auf vier 6-Pfünder-Geschütze reduziert.
|
19. Jhdt.
|
Die Battery wird aufgegeben.
|
1939 bis 1945
|
Im Zweiten Weltkrieg wird die Anlage als Beobachtungsposten genutzt.
|
1978
|
Das in staatlichem Besitz befindliche historische Gebäude wird für die Dauer von 25 Jahren verpachtet. Es wird renoviert und umgebaut. Der Eingang wird vergrössert und die Rampe durch eine Treppe ersetzt. Das Gebäude wird jetzt als Diskothek und Nachtclub genutzt.
|
1981
|
Die Nutzung wird an Rook Limited übertragen. Die Diskothek erhält den Namen «The Rook».
|
1995
|
Die Qolla l-Bajda Battery wird auf die Liste der Kulturgüter von Malta aufgenommen.
|
2003
|
Der Pachtvertrag mit Rook Limited läuft im Februar ab, aber das Unternehmen nutzt die Battery weiterhin.
|
2007
|
Die NGO Din l-Art Ħelwa bittet um Erlaubnis, die Battery zu übernehmen und sie wiederherzustellen. Deshalb erlässt das Landministerium einen Räumungsbefehl gegen Rook Limited. Der Rechtsstreit dauerte Jahre.
|
2013
|
Das Gebäude wird mehrfach mutwillig beschädigt.
|
2017
|
Die Battery wird aufgegeben und dem Verfall preisgegeben, obwohl sie die einzige noch existierende Anlage einer Kette von Befestigungsanlagen ist, die Marsalforn und die umliegenden Buchten gegen Angriffe verteidigten.
|
Quellen: Wikipedia, eigene Aufzeichnungen der Autorin
|
|
| |
Literatur
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
09.07.2025 [OS] |