![]() Weltweit | Europa | Malta | Region Süd | Birżebbuġa |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ferretti Battery wurde in den Jahren 1715/16 zur Verteidigung der Marsaxlokk Bay errichtet und steht im Stadtteil Qajjenza von Birżebbuġa. Die gut erhaltene Anlage dient heute als Restaurant. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: Google Earth |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ferretti Battery wurde 1715-1716 vom Johanniterorden erbaut. Sie war Teil einer Kette von Befestigungsanlagen, welche die Marsaxlokk Bay verteidigten. Dazu gehörten sechs weitere Batterien, der St. Lucian Tower, zwei kleinere De Redin-Türme, vier Reduits und drei Schanzen. Benannt ist die Batterie nach dem Ritter Francesco Maria Ferretti, der den Bau finanzierte.
Die Battery besteht aus einer halbkreisförmigen Geschützplattform mit einer Brüstung und acht Schiessscharten. Auf der Nordseite stehen zwei Blockhäuser, die durch einen Redan miteinander verbunden sind und ebenfalls Schiessscharten aufweisen. Im Redan befindet sich der Haupteingang, über dem drei Wappen zu sehen sind. Im 19. Jhdt. wurde die Battery stillgelegt und später in eine Sommerresidenz und ein Bootshaus umgewandelt. Die Brüstung mit den Schiessscharten wurde abgerissen, während der Graben mit Meerwasser gefüllt wurde. Um die Battery herum wurde zudem ein hohe Ufermauer gebaut. Heute wird die Battery als Restaurant genutzt, das ebenfalls den Namen «Ferretti» trägt. Die Struktur selbst befindet sich in einem ordentlichen Erhaltungszustand. Einige der fehlenden Schiessscharten wurden wieder aufgebaut. Trotz einiger moderner Umbauten hat das Bauwerk noch immer die meisten seiner Merkmale erhalten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Wikipedia | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.04.2025 [OS] |