|  | 
   
    
            
          
ĆIASTEL DE TOR | CASTEL TOR | BURG/SCHLOSS THURN      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Italien
                 
      | 
        Provinz Südtirol
       
          
      | 
        Bezirksgemeinschaft Pustertal
       
          
| St. Martin in Thurn     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Die Bezeichnung »Gader« umfasste ursprünglich das Gebiet des Dorfes St. Martin in Thurn und seine unmittelbare Umgebung. Der Brixener Bischof ließ die Burg Thurn an der wichtigsten Verkehrsverbindung, die über den Wurzenpass in das Eisacktal führte, errichten.Den Kern von Burg Thurn bildet der mittelalterliche Bergfried, an den im 16. Jahrhundert ein Wohnbau und die Ringmauern mit zwei offenen Rondellen angebaut wurden.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
46°40'50.9" N, 11°53'33.6" E
          
 Höhe: 1230 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
Museum Ladin Ćiastel de Tor | Torstr. 65 | I-39030 St. Martin in Thurn 
Tel: +39 0474 524020 | Fax: +39 0474 524263 | E-Mail: info@museumladin.it        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Brenner Autobahn A22 Abfahrt Brixen / Pustertal - auf der Pustertal Straße SS49 Richtung Bruneck - nach 25 km in St. Lorenzen rechts abbiegen auf die SS244 - von hier ca. 14 km bis nach St. Martin in Thurn.
        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
11. Januar  – 4. April 
Donnerstag - Freitag: von 15:00 - 19:00 Uhr 
Montag - Mittwoch & Sonntag: geschlossen 
 
1. Mai – 31. Oktober 
Dienstag - Samstag: von 10:00 - 17:00 Uhr 
Sonntag: 14:00 - 18:00 Uhr 
Montag: geschlossen 
 
Juli & August 
Montag - Samstag: von 10:00 - 18:00 Uhr 
Sonntag: 14:00 - 18:00 Uhr 
 
26. Dezember – 9. Januar 
Täglich: von 15:00 - 19:00 Uhr 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.         |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
Erwachsene: 8,00 EUR  
Ermäßigt: 6,50 EUR 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer zugänglich.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal | Bozen, 2003 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
1027 
       | 
Der Bischof von Brixen wird von Kaiser Konrad II. als weltlicher Fürst eingesetzt und somit auch Landesherr über das Gader- und Abteital.
	  
       |  | 
	  
13. Jh.
       | 
Burg Thurn ist Sitz des Gerichts der Talschaft. Die Fürstbischöfe von Brixen vergeben Schloss und Herrschaft an die Herren von Schöneck als Erblehen.
	  
       |  | 
	  
1290 
       | 
Die Burg Thurn wird erstmals urkundlich erwähnt.
	  
       |  | 
1327 
       | 
Die Herren von Schöneck unterdrücken ihre Untertanen im Gadertal und in Buchenstein, Erpressen von ihnen hohe Abgaben, vor allem von den Bauern die dem Stift Sonnenburg zinspflichtig sind. Auf Intervention des Tiroler Landesfürsten werden die Schönecker auf Gerichtstagen in Meran und Bozen zu einer hohen Entschädigung verurteilt. Durch diese Strafzahlung kommen die Schönecker in finanzielle Bedrängnis und versetzen nach und nach ihre Besitzungen im Gadertal.
	  
       |  | 
1331 
       | 
Das Lehen geht durch Kauf an die Herren von Stuck, dann an die Ezelin von Wolkenstein und schließlich an die Herren von Vilanders.
	  
       |  | 
	  
1426 
       | 
Fürstbischof Berchthold von Bückelsburg kauft Burg und Gericht Thurn zurück. Seither wird Thurn nie mehr als Erblehen vergeben. Die Burg ist seit dem Sitz der fürstbischöflichen Pfleger, meist ortsansässige Adelige, die sich um das Wohl des Hochstifts verdient gemacht haben.
	  
       |  | 
	 
1803 
       | 
Das Hochstift Brixen verliert seine Gerichtsbarkeiten und Besitzungen, darunter auch Burg Thurn. Das Gadertal fällt an Tirol. Burg Thurn wird seither von Bauernfamilien bewohnt.
	  
       |  | 
 
1997 
       | 
Die Autonome Provinz Bozen kauft das Schloss und richtet darin das »Ladinische Landesmuseum Ciastel de Tor« ein.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
	   - Caminiti, Marcello - Die Burgen Südtirols | Calliano, 1985
 	  
	   - Rampold, Josef - Pustertal. Bozen, 1977
 
	   - Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal | Bozen, 2003
 
	   - Weingartner, Josef - Tiroler Burgen | Innsbruck, 1962
 
	  
       
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          30.07.2015 [CR]     |