|  | 
   
    
            
          
CASTELLO DI TURES | BURG TAUFERS      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Italien
                 
      | 
        Provinz Südtirol
       
          
      | 
        Bezirksgemeinschaft Pustertal
       
          
| Sand in Taufers (Campo Tures)     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Die gut erhaltene Burg Taufers, eine bedeutende Dynastenburg im Mittelalter, erhebt sich am Ortsende von Sand, wo die Ahr durch eine Schlucht ins Tauferer Becken durchbricht, auf einer vorspringenden Felsterrasse. Die Burg ist seit 1977 im Besitz des Südtiroler Burgeninstituts.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
46°55'23.8" N, 11°56'55.2" E
          
 Höhe: 957 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
Burg Taufers | I-39032 Sand in Taufers 
Tel: +39 0474 678053 | E-Mail: taufers@burgeninstitut.com        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Auf der Brennerautobahn (E6) bis Abfahrt Bressano - von dort Richtung Bruneck - in Bruneck (30 km) die Straße Nr. 49 in nördlicher Richtung verlassen bis Sand i.T. (15 km). 
 
Parkmöglichkeiten entweder an der Burg oder in Sand, von dort Fußwege zur Burg.        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Die Burg ist zu bestimmten Öffnungszeiten zugänglich. 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.         |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
Erwachsene: 7,00 EUR 
Studenten, Senioren: 5,00 EUR 
Kinder: 3,00 EUR 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
Burgschenke
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer zugänglich.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
	 
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Amministrazione Castello Tures (Hrsg.) - Piccola Guida | 1974 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
um 1070
       | 
Die Edlen von Taufers werden erstmals urkundlich genannt. Sie gehören zu den führenden Familien an der Etsch und im Gebirge.
	  
       |  | 
	  
1136 
       | 
Die Edelfreien von Taufers bewohnen eine Burg über dem Reintal in der Nähe von Sand.
	  
       |  | 
	  
um 1250
       | 
Die Herren von Taufers errichten eine neue, bequemer gelegene und vornehmer ausgestattete Burg über dem Durchbruch der Ahr. Die alte Burg verfällt.
	  
       |  | 
1301 
       | 
Burg Taufers wird als Tirolisches Lehen ausgewiesen, bleibt aber im Besitz der Herren von Taufers.
	  
       |  | 
1340 
       | 
Mit Ulrich IV. sterben die Edelfreien von Taufers aus.
	  
       |  | 
	  
14. - 15. Jh.
       | 
Auf die Herren von Taufers folgen die Herren von Arberg, Villanders, Gufidaun und Lichtenstein als Gerichtsherren auf Burg Taufers.
	  
       |  | 
	 
1501 
       | 
Kaiser Maximilian I. verpfändet Taufers an Hans Fieger von Melans und Friedberg.
	  
       |  | 
1862 
       | 
Die Burg kommt in Privatbesitz.
       |  | 
	 
1977 
       | 
Schloss Taufers ist im Besitz des Südtiroler Burgenvereins.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
       - Bitterli-Waldvogel, Thomas - Südtiroler Burgenkarte | Bozen, 1995
 
	   - Confortini, Loreno - Burgen und Schlösser; Städte und Festungen | Bozen, 2005
 	  
	   - von Hohenbühel, Alexander - Taufers - Eine Dynastenburg | Regensburg, 2007
 
	   - Rampold, Josef - Pustertal | Bozen, 1977
 
	   - Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal | Bozen, 2003
 
	  
       
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          30.07.2015 [CR]     |