|  | 
   
    
            
          
CASTELLO DI CASTELDARNE | SCHLOSS EHRENBURG      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Italien
                 
      | 
        Provinz Südtirol
       
          
      | 
        Bezirksgemeinschaft Pustertal
       
          
| Kiens (Fraktion Ehrenburg)     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Ursprünglich bestand die Ehrenburg nur aus einem Wohnturm (Ende 13. Jh.). Diesem wurde Mitte des 15. Jh. ein Wohntrakt hinzugefügt. Ende des 15./Anfang des 16. Jh. erfolgte dann der weitere Ausbau zum heutigen Schloss.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
46°47'47.5" N, 11°50'10.1" E
          
 Höhe: 820 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
Privatbesitz! 
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Auf der SS49 Chienes und weiter über die Strada Provinciale 89 nach Molini (Mühlen) fahren.
        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Nur Außenbesichtigung möglich.        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer bis Burghof möglich. 
        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal | Bozen, 2003 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
Ende 13. Jh.
       | 
Mögliche Bauzeit des Turms des "Alten Schloss" (Annahme aufgrund der Bauform).
	  
       |  | 
	  
1330 & 1335
       | 
Auf der Ehrenburg werden Urkunden ausgestellt.
	  
       |  | 
	  
1363 
       | 
Verkauf des Turmes, welcher im Besitz Claras und Erasmus von Reischach sowie Johann von Schönecks ist, an Jakob Heufler von Rasen.
	  
       |  | 
vor 1383
       | 
Der Turm kommt an die Familie Künigl.
	  
       |  | 
24.04.1383
       | 
Der Turm wird in einer Erbteilungsurkunde der Künigls erwähnt.  
	  
       |  | 
	  
um 1450
       | 
Georg Künigl beginnt mit dem Ausbau der Anlage (wahrscheinlich wurde das südlich an den Turm anschliessende Stöcklhaus erbaut).
	  
       |  | 
	 
1480 - 1490
       | 
Weiterer Ausbau der Burg unter Gabein Künigl.
	  
       |  | 
1508 
       | 
Während der Venezianerkriege läßt Kaspar Künigl die Anlage weiter befestigen (Ringmauer mit vier Eckrondellen und einem Eckturm).
       |  | 
	 
1522 
       | 
Bau des Loggienhofes unter Kaspar Künigl. Baumeister ist Lucius de Spaciis.
       |  | 
	 
1563 
       | 
Die Künigl werden in den Freiherrenstand erhoben.
       |  | 
	 
1662 
       | 
Die Künigl erhalten den Grafentitel.
       |  | 
	 
Mitte des 17. Jh.
       | 
Das Schloss dient der Familie Künigl vornehmend als Sommerresidenz, da sich der Schwerpunkt des Familienlebens an den Hof nach Innsbruck verlagerte.
       |  | 
	 
1734 
       | 
Fertigstellung des barocken Ausbau des Schlosses.
       |  | 
	 
1851 
       | 
Leopold Josef Künigl kehrt auf Dauer auf die Ehrenburg zurück.
       |  | 
	 
1903 
       | 
Die Ehrenburg erhält elektrische Beleuchtung inkl. eigenem E-Werk.
       |  | 
	 
1993 
       | 
Der Loggienhof wird mit Hilfe der deutschen Messerschmitt-Stiftung saniert.
       |  | 
	 
	 
1999/2001
       | 
Die Fassaden und die beiden großen Säle werden saniert.
       |  | 
	 
2010
       | 
Das Schloss wird von der Familie Künigl verkauft. 
	  
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
       - Bitterli-Waldvogel, Thomas - Südtiroler Burgenkarte | Bozen, 1995
 
	   - Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal | Bozen, 2003
 
	  
       
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          30.07.2015 [CR]     |