PALAZZO E TORRE DEGLI ANGUILLARA
 Weltweit | Europa | Italien | Lazio | Rom

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Einer der überlebenden Neorenaissance-Paläste römischer Adelsfamilien mit seinem typischen Geschlechterturm in Ziegelbauweise. Nach einer wechselhaften Geschichte beherbergt der Palazzo heute den Verein Casa di Dante, der ihn als Bibliothek und Veranstaltungszentrum nutzt.
Lage Am rechten Tiberufer an der Hauptachse durch den Stadtteil Trastevere.
Nutzung Bibliothek, Veranstaltungszentrum
Bau/Zustand renoviert
Typologie Schloss, Palast
Sehenswert -
Bewertung Ein typisches Beispiel eines römischen Adels-Palastes aus der Zeit der Neorenaissance mit mittelalterlichen und jüngeren Bauelementen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: N 41° 53' 22.326 E 12° 28' 28.077
Höhe: 18 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Palazzo Anguillara
Piazza Sidney Sonnino, 5
00153 Rom
Italien

Offizielle Webseite: Casa di Dante
Email: info[at]casadidanteinroma.it
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
k.A.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nein
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
13. Jhdt. - mutmaßliche Erichtung eines ersten Sitzes der Adelsfamilie Anguillara. Aus dieser Zeit stammen der zum Tiber ausgerichtete Geschlechterturm und der an eine Wehrmauer anschließende Wohnbau mit Zugangstor.

1455 - Graf Everso II. Anguillara lässt Palazzo und Turm erneuern, aus dieser Zeit stammt auch der hintere, das Ensemble im Viereck abschließende Bau.

1538 - Lucrezia Orsini, Witwe des Grafen Giovanni Battista Anguillara vermacht den Palazzo einem ihrer Vasallen, Alessandro Picciolotti da Carbognano, einem Schreiber am Hof des Papstes.

1542 - bei einem Erdbeben wird der Palazzo schwer beschädigt und verfällt zusehends, er wird als Stall, Schlachthof und Lagerkeller zweckentfremdet. Die Einwohner machen sich über das Gemäuer lustig und nennen es Carbognanos Palazzacio.

1827 - der Palazzo geht an die bürgerliche Familie Forti aus dem Stadtteil Trastevere über, die dort eine Emaille- und Buntglasfabrik einrichtet.

1887 - die Kommune beschließt die Enteignung des Palazzos, bei Grabungsarbeiten rund um den Palazzo um 1900 werden mehrfach antike römische Relikte entdeckt, darunter ein Altar, Glas- und Terracotta-Arbeiten und Fragmente von Urnen, was auf einen frühen römischen Friedhof in dem Areal hinweist.

1914 - erstmals nutzt die Vereinigung Casa di Dante die Räumlichkeiten des Palazzos für Lesungen und Veranstaltungen zu Ehren des berühmten italienischen Dichters.

1920 - die Stadt Rom überträgt das Anwesen offiziell der Institution Casa di Dante als permanenten Sitz. Die Räumlichkeiten werden fortan für Veranstaltungen genutzt.
Quelle: kulturellen Vereinigung („Associazione culturale Info.roma.it“) mit Sitz in Rom.

Literatur
  • -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [28.06.2025] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.06.2025 [SD]