![]() Weltweit | Europa | Italien | Lazio | Rom |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
keine Grundriss verfügbar | |||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
13. Jhdt. - mutmaßliche Erichtung eines ersten Sitzes der Adelsfamilie Anguillara. Aus dieser Zeit stammen der zum Tiber ausgerichtete Geschlechterturm und der an eine Wehrmauer anschließende Wohnbau mit Zugangstor.
1455 - Graf Everso II. Anguillara lässt Palazzo und Turm erneuern, aus dieser Zeit stammt auch der hintere, das Ensemble im Viereck abschließende Bau. 1538 - Lucrezia Orsini, Witwe des Grafen Giovanni Battista Anguillara vermacht den Palazzo einem ihrer Vasallen, Alessandro Picciolotti da Carbognano, einem Schreiber am Hof des Papstes. 1542 - bei einem Erdbeben wird der Palazzo schwer beschädigt und verfällt zusehends, er wird als Stall, Schlachthof und Lagerkeller zweckentfremdet. Die Einwohner machen sich über das Gemäuer lustig und nennen es Carbognanos Palazzacio. 1827 - der Palazzo geht an die bürgerliche Familie Forti aus dem Stadtteil Trastevere über, die dort eine Emaille- und Buntglasfabrik einrichtet. 1887 - die Kommune beschließt die Enteignung des Palazzos, bei Grabungsarbeiten rund um den Palazzo um 1900 werden mehrfach antike römische Relikte entdeckt, darunter ein Altar, Glas- und Terracotta-Arbeiten und Fragmente von Urnen, was auf einen frühen römischen Friedhof in dem Areal hinweist. 1914 - erstmals nutzt die Vereinigung Casa di Dante die Räumlichkeiten des Palazzos für Lesungen und Veranstaltungen zu Ehren des berühmten italienischen Dichters. 1920 - die Stadt Rom überträgt das Anwesen offiziell der Institution Casa di Dante als permanenten Sitz. Die Räumlichkeiten werden fortan für Veranstaltungen genutzt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: kulturellen Vereinigung („Associazione culturale Info.roma.it“) mit Sitz in Rom. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.06.2025 [SD] |