BURG SAFED
 Weltweit | Asien | Israel | Nordbezirk | bei Goren

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Anlage spielte in der Geschichte des Königreiches Jerusalem eine wichtige Rolle.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 32° 58' 6" N, 35° 29' 42" E
Höhe: 840 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
k.A.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
Einkehrmöglichkeiten vorhanden
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollststuhlfahrer nicht zugänglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Safed
Quelle: Pringle, Denys - Reconstructing the Castle of Safad. Revier article. In: PalestineExploration Quarterly, H. 117. | 1985
Historie
In der Zeit vor den Kreuzzügen wurde der Ort Safed nicht erwähnt. Man muss deshalb davon ausgehen, dass die Ansiedlung erst während der Kreuzzüge entstand. Sie befindet sich in einer strategisch sehr wichtigen geografischen Stelle. Es kreuzen sich hier die wichtigen Verbindungsstraßen von Tiberias nach Toron und die Straße von Damaskus nach Akkon. Die Jakobsfurt über den Jordan befindet sich nur wenige Kilometer entfernt.

Eine Reihe von Historikern legt die Erbauung der Burg in die Jahre um 1140. Für diese Behauptung gibt es aber keine Belege. Der syrische Chronist Ibn Ŝaddāt erzählt, dass die Burg an Stelle eines muslimischen Turmes 1101 auf Befehl Balduins I. errichtet wurde.

Die erste urkundliche Überlieferung der Burg erfolgte, als König Balduin III. sich nach der verlorenen Schlacht bei Banyas 1157 in die Burg rettete.

1168 schenkt König Amalrich I. die Burg dem Templerorden. Der Schenkung waren umfassende Landtausch-Aktivitäten vorausgegangen, die in zwei Urkunden von 1167 und 1169 dokumentiert sind. Ein Paganius von Haifa tauscht mit Fulko von Tiberia ein Landlehen in Galiläa gegen die Erträge der Fleischbänke von Akkon, die Fulko als Ersatz für die Burg von Amalrich erhalten hatte. Es lässt sich daraus schließen, dass Fulko, der als Konstabler von Tiberias wirkte, die Burg Safed als Kronlehen besessen hat. Die Übergabe der Burg passt in den Trend der Zeit, die großen Burgen, die hohe Unterhaltungskosten verursachten, an die Ritterorden abzugeben. Der König konnte seine Garnison abziehen und die Grenzverteidigung dem Ritterorden übertragen.

Es ist wahrscheinlich, dass die Templer die Burg um- und ausbauten. Der deutsche Pilger Theodoricus nennt die Burg als eine der drei großen Grenzburgen. Insofern ist es wahrscheinlich, dass eine Verstärkung der Wehranlage durchgeführt wurde.

Mit dem Erstarken der seldschukischen Macht unter Saladin verstärkten sich die Angriffe der muslimischen Machthaber auf Galiläa. Über die Jakobsfurt drangen immer wieder Truppen Saladins in das Fürstentum ein. Die Templer erkannten, dass die Burg wenig geeignet war, das Land zu schützen und drängten König Balduin, direkt an der Furt eine Befestigung zu errichten. Vom Herbst 1178 bis zum Frühjahr 1179 wurde daraufhin die Burg Vadum Jacub unmittelbar am Jordanufer gebaut. Saladin wollte das nicht akzeptieren und belagerte Vadum Jacub. Die nahe gelegene Burg Safed wurde nicht belagert. Sie war nur durch die Plünderung ihrer Liegenschaften von den Kampfhandlungen betroffen. Saladin holte das für die Belagerung Vadum Jacubs benötigte Holz aus den Obst- und Weingärten der Templerherrschaft.

In den Folgejahren uferten die Kämpfe zwischen den Franken und den Muslimen weiter aus. Gegenseitige Überfälle und Plünderungen ließen die kommende große Entscheidung schon vorher ahnen, die dann in der Vernichtungsschlacht von Hattin 1187 gipfelten. Erste Angriffe der Ayyubiden gegen Safed in den Jahren 1187/88 konnten noch abgewehrt werden. Am 07. November 1188 begann dann die entscheidende Belagerung durch Saladin. Die Besatzung konnte sich einen Monat halten. Danach kapitulierte sie und konnte nach Tyrus abziehen.

1192 befahl Saladin die Wiederherstellung der Befestigung. Er vergab sie als iqta’ an einen seiner Emire, der sie bis 1211/12 inne hatte. Sein Sohn, im Dienst des Damaszener Sultans al-Mu’azzams musste die Burg an diesen 1219/20 abgeben. Al-Mu’azzam ließ die Burg zerstören, weil er befürchtete, dass sie bei einem neuerlichen Kreuzzug in die Hände der Franken fallen könnte. Bei dem Erdbeben von 1202 hatte die Burg Beschädigungen zu erleiden.

Im Friedensvertrag des Herrschers von Damaskus al-Malik mit den fränkischen Baronen 1240 kam Safed wieder in christliche Hände. Die Templer ergriffen sofort wieder Besitz und installierten einen Kastellan, Rainhard von Caro. Er konnte aber nur eine Befestigung übernehmen, in der alle Gebäude zerstört waren. Der Wiederaufbau der Burg verzögerte sich. Mag es einerseits dem Orden an Geld gefehlt haben, ist es andererseits auch möglich, dass man von einer erneuten Befestigung absah, um al-Malik nicht zu provozieren. Eine Finanzhilfe, von 7000 Mark, die Teilnehmer des Kreuzzuges von Theobald von Champagne versprochen hatten, blieb aus. Die Überlebenden der Schlacht von Ascalon 1239 hatten dem Hochmeister der Templer, Armand de Perigord, das Geld und zwei Monate Waffenhilfe für die Zeit während des Wiederaufbaus der Burg versprochen. Als sie jedoch das sichere Akkon erreicht hatten vergaßen sie ihr Versprechen.

Der Bischof von Marseille, Benoît d'Alignane, unternahm 1240 eine Pilgerreise, die ihn auch nach Damaskus führte. Hier erfuhr er, dass die Wiedererrichtung der Burg unerwünscht war. Es liegt nahe, dass die um die Burg liegenden Dörfer zum Teil oder vollständig den Muslimen Steuern zahlten. Mit der Errichtung der Burg drohten Damaskus diese Einnahmen auszufallen. Sie war deshalb ein großes Politikum, das es zu beachten galt. Auf Initiative Benoîts hielten die Templer in Akkon einen Konvent ab, Hier konnte der Bischof die Templer überzeugen, Safed wieder aufzubauen. Er verstand es, einen Sturm der Begeisterung zu erzeugen und Soldaten, Bauleute und Material heranzuschaffen. Auf den Grundstein der neuen Befestigung stellte er einen Pokal aus Gold und Silber, der mit Münzen gefüllt war, um die Bauarbeiten zu finanzieren. Im Dezember 1240 begann der Bau, der zweieinhalb Jahre in Anspruch nahm. 1260 konnte der Bischof auf einer weiteren Reise nach Galiläa die fertig gestellte Burg bewundern.

Nach Beschreibungen war der äußerer Wall bis 22 m hoch und 825 m lang. Er schloss einen inneren Wall ein, der noch höher war. Die Mauern wurden von einem Donjon überragt. die innere Mauer hatte sieben Türme, von denen möglicherweise einer der Donjon war. Die Türme waren 40 Meter hoch und 22 Meter breit. Die Mauern waren an der Oberkante 4,5 Meter dick. Die äußere Mauer verfügte ebenfalls über sieben Türme. Unterirdische Tunnel führten zu Kasematten, die den äußeren Graben schützten. Der Graben war 15 Meter tief und 13 Meter breit. Die Baukosten beliefen sich auf 1,1 Millionen sarazenische Bezants. Die Unterhaltskosten verschlangen 50.000 Bezants pro Jahr. Die Garnison zur Verteidigung der Festung wurde mit 50 Rittern, 30 Servienten, 50 Turkopolen und 300 Armbrustschützen angegeben. Hierzu kamen noch 1200 weitere Arbeitskräfte. Die Burg wurde von den Einkünften aus den 260 casalien, die zur Burg gehörten, versorgt. Auch casalien, die nicht zu Safed gehörten, zahlten für den Schutz durch die Burg Steuern. Die starke Burg trug zur Befriedung des vorher von ständigen Überfällen und Plünderungen betroffenen Umlandes bei. Nur noch starke muslimische Abteilungen konnten sich nach Obergaliläa hinein wagen.

1266 belagerte Sultan Baibars während eines Feldzuges die Burg. Der erste Sturmangriff am 7. Juli schlug fehl. Auch weitere Angriffe am 13. und 19. Juli waren nicht erfolgreich. Baibars griff zur List. Er ließ verkünden, dass die arabischstämmigen unter der Besatzung straffrei bleiben würden, wenn sie sich ergäben. Es brachen Streitigkeiten unter den Garnisonssoldaten aus und die arabischstämmigen desertierten nach und nach. So sahen sich die Templer bereits nach eineinhalb Monaten gezwungen, die als uneinnehmbar geltende Burg, am 23. Juli zu übergeben. Fast alle Verteidiger wurden hingerichtet. Von der erfolgreichen psychologischen Beeinflussung der Verteidiger abgesehen, war es dem Mamelucken zum Zeitpunkt der Übergabe schon gelungen, den äußeren Wall durch Unterminierung zu überwinden. Auch der innere Wall einschließlich des Hauptturmes war bereits unterminiert.

Baibars ließ die Burg 1267/68 wieder herstellen. Nach dem arabischen Geografen al-Dimashqi ließ er einen runden Turm errichten, den er Kullah nannte. Er sei 120 Ellen hoch und 70 Ellen im Durchmesser groß gewesen und nutzte sie selbst als Ausgangsbasis vieler seiner Feldzüge ins Königreich Jerusalem. Nach 1291 verlor die Burg ihre strategische Bedeutung. Sie blieb aber Verwaltungsmittelpunkt, von dem aus das gesamte Obergaliläa verwaltet wurde. Safed hatte damit die gleiche Bedeutung wie Aleppo oder Damaskus.

Erdbeben 1759 und 1837 und Seuchen schädigten Stadt und Burg erheblich. Ein Bedeutungsverlust war schon mit der ottomanischen Herrschaft gekommen, als die Stadt ihre Funktion als Provinzhauptstadt verlor. In die heutige Zeit sind nur wenige Überreste der Burg gekommen. Wie so häufig dienten die Mauern als Quellen für billiges Baumaterial.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
    
  • Bate, Keith / Barber, Malcolm - The Templars: Selected Sources. | Manchester, 2007
  • Favreau-Lilie, Marie-Luise - Landesausbau und Burg während der Kreuzfahrerzeit: Safad in Obergalilaea,96. S. 67-87. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Jg. 96. | 1980
  • Pringle, Denys - Reconstructing the Castle of Safad. Revier article. In: PalestineExploration Quarterly, H. 117. | 1985
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 14.06.2014 [CR]