CHÂTEAU DU GIRSBERG | BURG GIRSBERG | PETIT RIBEAUPIERRE | KLEIN-RAPPOLTSTEIN
 Weltweit | Europa | Frankreich | Region Grand Est | Département Haut-Rhin | Ribeauvillé (Rappoltsweiler)


Quelle: Merian, Matthäus; Zeiller, Martin - Topographia Alsatiae | Ausschnitt: Rappoltsweyer mit den vier Burgen Beilstein St. Ulrich, Girsberg und Hoch-Rappoltstein | 1663
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Höhenburg auf einem der Ulrichsburg vorgelagerten Felszahn. Im 13. Jhdt. von den Rappoltsteinern erbaut, gelangte die Anlage später an die Familie von Girsberg, deren Namen sie übernahm. 1422 an die Rappoltsteiner zurückgefallen, wurde sie bald nach deren Aussterben (1516) aufgegeben.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°12'12.5" N, 7°18'25.9" E
Höhe: 528 m ü. NN
Topografische Karte/n
Château du Girsberg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die obere Burg ist ohne Kletter-Einsatz nicht mehr zugänglich.
Anfahrt mit dem PKW
Von Ribeauville ist von beiden Seiten des Burgberges der Aufstieg möglich. Von der 106 kommend durch Ribeauville durchfahren, ca. 1 km nach dem Ortsende befindet sich linker Hand ein Parkplatz.
Kostenlose Parkmöglichkeiten in und hinter Ribeauville. Parkplatz unterhalb der 3 Burgenruinen: 20 Rue du Lutzelbach, 68150 Ribeauvillé, Frankreich.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Der Fußweg beträgt ca. 30 bis 60 min je nach Wanderweg.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Girsberg
Quelle: Ebhardt, Bodo - Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Bd. 1 | Würzburg, 1999
(durch die Autoren leicht überarbeitet)
Historie
Die Ruine Girsberg oder Klein-Rappoltstein, gegenüber der Ulrichsburg (Gross-Rappoltstein), ist die kleinste der drei Burgen über Ribeauvillé. Sie führte ursprünglich den Namen «Burg Stein».

Vermutlich wurde sie im 13. Jahrhundert durch die Herren von Rappoltstein erbaut, aber 1288 durch einen Blitzschlag schwer beschädigt.

1304 übergab Heinrich von Rappoltstein die Burg seinen Vasallen, den Herren von Girsberg, als Lehen. Diese bauten sie wieder auf und benannten sie nach sich selbst um. 1316 verkaufen sie ihre Rechte wieder an die Herrschaft Rappoltstein für 150 Pfund Silber.

1401 bekam Dietrich von Girsberg die Anlage wieder zu Lehen. Sie blieb jedoch nur bis 1422 in den Händen der Familie, als sie die Burg infolge einer Fehde mit Johann von Lupfen und Smassmann I. von Rappoltstein endgültig verlor. Bis 1516 blieb Girsberg nun im Besitz der Rappoltsteiner.

Die Burg wurde von einem Diener Maximins II. von Rappoltstein noch bis zu seinem Tod 1517 bewohnt. Danach wurde sie aufgegeben und verfiel.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente
Literatur
  • Association Châteaux forts d'Alsace (Hg.) - Balades autour des Châteaux forts d'Alsace | Bernardswiller, 2020 | S. 151
  • Biller, Thomas; Metz, Bernhard - Der spätromanische Burgenbau im Elsass (1200–1250). Bd. 2 | Berlin, 2007
  • Bouchholtz, Fritz - Burgen und Schlösser im Elsass | Norderstedt, 1962
  • Carmona, Christophe; Trendel, Guy - Châteaux-Forts d'Alsace hier et aujourd'hui | Bernardswiller, 2013 | S.96
  • Ebhardt, Bodo - Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Bd. 1 | Würzburg, 1999
  • Salch, Charles-Laurent - Dictionnaire des chateaux de l'alsace médiévale | Strasbourg, 1978
  • Salch, Charles-Laurent - Dictionnaire des châteaux et des fortifications du moyen âge en France | Strasbourg, 1979
  • Mengus, Nicolas; Rudrauf, Jean-Michel - Dictionnaire des châteaux-forts et fortifications d'Alsace | Bernardswiller, 2013
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [25.10.2025] - Bilder hinzugefügt, Grundriss mit Legende versehen, Historie aktualisiert
  • [06.11.2022] - Bilder hinzugefügt, Informationsupdate
  • [30.08.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout
  • [vor 2007] - Neuerstellung
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.10.2025 [OS]