BURG WEVELINGHOVEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Rhein-Kreis Neuss | Grevenbroich, OT Wevelinghoven


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Nordwestlich der Ortschaft, am linken Ufer der Erft.
Nutzung Wiese.
Bau/Zustand Nur Geländespuren erhalten.
Typologie Turmhügelburg
Sehenswert
Bewertung
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°06'37.0"N 6°37'20.2"E
Höhe: ca. 50 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Wevelinghoven auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Klosterweg 10
41516 Grevenbroich, OT Wevelinghoven
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 46 bis zur Abfahrt Grevenbroich-Kapellen, dann der L 361 bis Wevelinghoven folgen, dort in den Klosterweg abbiegen.
Parkplätze direkt vor der Erftbrücke vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Vom Bahnhof Grevenbroich aus ist die Burg Wevelinghausen mit dem Bus 869 erreichbar, Haltestelle Poststrasse. Von dort etwa 300m bis zur Burg.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
Kostenlos.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine.
Gastronomie auf der Burg
Keine.
Öffentlicher Rastplatz
Keiner.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Keine.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Lageplan der Burg.

Quelle: Hinweistafel vor Ort.
Die Burg liegt am linken Ufer der Erft. Sie bestand aus einer Turmhügelburg und einer Vorburg auf der rechten Erftseite. Der heutige Verlauf der Erft zwischen beiden Burgteilen scheint künstlich angelegt worden zu sein, um die Anlage besser zu schützen. Der Turmhügel hat einen Durchmesser von 35 m und eine Höhe von 8 m. Er war durch einen umlaufenden Graben gesichert.
Historie
Die Burg war der Stammsitz der Herren von Wevelinghoven. Vertreter der Familie tauchen 1075 und 1138 bis 1150 in Urkunden als Zeugen auf. Die Ortschaft Wevelinghoven selber wird 1096 erstmals urkundlich erwähnt. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass zu dieser Zeit dort schon eine Befestigungsanlage existierte. 1584 wird die Burg als untergegangen bezeichnet. Der Amtssitz geht daraufhin auf das Haus Lievendahl über. 1698 wurde auf den Resten der Burg ein Gutshof errichtet.
Quelle: Hinweistafel vor Ort.
Literatur
    -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [12.11.2025] - Neuerstellung des Berichts.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.11.2025 [JB]