|  |  | 
   
    |  BÄUMELBURG Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Sachsen-Anhalt
       
          
      | 
        Landkreis Mansfeld-Südharz
       
          
| Sangerhausen
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    | 
      
       | Lage | Auf dem Tanzkopf, ca. 500 m südlich von Wettelrode. |  
       | Nutzung | Friedwald Sangerhausen |  
       | Bau/Zustand | Die kleine, ovale Burganlage liegt auf einem nach Westen vorspringenden Höhenrücken. Sie wird durch einen Halsgraben von der Hochfläche abgetrennt. Der Halsgraben geht an der Nord- und Südseite in eine Terrasse über. Im Osten befindet sich vor dem Halsgraben ein weiterer Vorgraben.
 |  
       | Typologie | Höhenburg |  
       | Sehenswert |  |  
       | Bewertung | k.A. |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
51°30'28.0" N, 11°17'37.0" E
 Höhe: 297 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n nicht verfügbar
 |  
       |   | Kontaktdaten k.A.
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW A 38 bis zur Abfahrt Sangerhausen-Süd, dann der B 86 Richtung Mansfeld folgen, in Sangerhausen auf die L 151 abbiegen und dann Richtung Grillenberg fahren, hinter Sangerhausen auf die L 231 abbiegen und bis zum Friedwald folgen.
 Parkmöglichkeiten am Friedwald vorhanden.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg Vom Parkplatz führt ein Waldweg bis auf das Burgplateau.
 |  
       |   | Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich.
 |  
       |   | Eintrittspreise kostenlos
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen Bitte Privatsphäre bei Trauerveranstaltungen beachten!
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern keine
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |             |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                                                  
     
    | keine Grundriss verfügbar | 
     |  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
    | Es liegen keine urkundlichen Erwähnungen zur Entstehung bzw. zum Besitz der Burganlage vor. 
 Sie wird 1513 als Bomelburgk, 1586 als Bäumelsburg und 1719 als Beumelburg bezeichnet.
 | 
   
   
    | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 
             |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
		Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 303 | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
      
    | Änderungshistorie dieser Webseite | 
   
    | 
          
	  [23.06.2021] - Neuerstellung. | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          23.06.2021 [CR] |