|  |  | 
   
    |  BURG ROTER TURM Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Rheinland-Pfalz
       
          
      | 
        Landkreis Mayen-Koblenz & Koblenz
       
          
| Alken
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    |  | 
       | Der Rote Turm war wahrscheinlich eine Belagerungsburg gegen Burg Thurant. | 
   
    
   
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
50°14'46.2" N, 7°27'13.0" E
 Höhe: 168 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n nicht verfügbar
 |  
       |   | Kontaktdaten k.A.
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW A61 (Nr.39) Koblenz-Dieblich, auf die B49 Richtung Niederfell. Durch Niederfell, Oberfell durchfahren bis Alken.
 Beschilderungen Richtung Burg Thurant folgen. Der Rote Turm liegt vor der Burg Thurant im Wald.
 Kostenlose Parkmöglichkeiten an der Burg Thurant.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg k.A.
 |  
       |   | Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich.
 |  
       |   | Eintrittspreise kostenlos
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |         |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                                                  
     
    | keine Grundriss verfügbar | 
     |  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| | um 1200 | Wurde die Burg Thurant errichet. |  | um 1216/17 | Eroberte der Kölner Erzbischof Engelbert v. Berg nachdem Tode von Pfalzgraf Heinrich die Burg Thurant, welches ihm zeitlebens in seinen territorialen Interesse störte. |  | 1217 - 1225 | Fand sich der Erzbischof Heinrich damit ab, die Burg Thurant an den Pfalzgraf Otto II zurückzugeben. |  | 1230 | Fand sich der Erzbischof Heinrich damit ab, die Burg Thurant an den Pfalzgraf Otto II zurückzugeben. |  | 1237/38 | Gelang es auch den Roten Turm einzunehmen, was zu einen Waffenstillstand zwischen den Erzbischof Engelbert und Pfalzgrafen Otto II. führte. |  | 1248 | Wurden der Rote Turm niedergelegt. |  
      | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
		Losse, Michael - Die Mosel: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz | Petersberg, 2007Wagener, Olaf - Der Rote Turm vor Burg Thurant bei Alken an der Mosel. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 12 | Trier, 2007 | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
      
    | Änderungshistorie dieser Webseite | 
   
    | 
          
	  [30.04.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.[vor 2007] - Neuerstellung. | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          30.04.2020 [CR] |