|  | 
   
    
            
          
BURG REITERSDORF      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Nordrhein-Westfalen
       
          
      | 
       Rhein-Sieg-Kreis
       
          
| Bad Honnef     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Ruine einer kleinen Niederungsburg im Ortsbereich von Bad Honnef. Die Fundamente der kleinen Burganlage befinden sich in einer frei zugänglichen Parkanlage.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
50°39'03.8"N 7°13'04.1"E
          
 Höhe: ca. 97 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
Die Burg Reitersdorf auf der Karte von OpenTopoMap
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
-        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
-        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Die Autobahn A59 am Dreieck 42 Bonn-Ost verlassen und der Bundestraße B 42 folgen Richtung Bad Honnef. Unterhalb des Drachenfels die Bundesstraße verlassen und Richtung Stadtzentrum        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
Bad Honnef ist per bahn erreichbar. Die Burg liegt einige hundert Meter nördlich des Bahnhofes im Stadtgebiet.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
Die Burg ist von verschiedenen Parkplätzen und Straßen erreichbar durch ihre zentrale Lage.        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Jederzeit frei zugänglich.        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
Eintritt frei.        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
Keine Einschränkungen.        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
Unterhalb der Burg befindet sich eine Gaststätte.        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
Keiner.        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
Keine.
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Nicht möglich.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
	 
       
     
       
	   | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
      
  
     
Quelle: Hinweistafel an der Burg
         
     | 
   
                           |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
866
       | 
Erste urkundliche Erwähnung als "Villa Raterestohrp".
       |  |  
983
       | 
Erwähnung als "Retersdorpht" im Prümer Urbar.
       |  |  
1270
       | 
Bau der festen Wohnturmes.
       |  |  
1288
       | 
Die Burg wird Lehen des Grafen von Jülich.
       |  |  
Nach 1288
       | 
Die Burg wird ausgebaut und erhält Ihren äußeren Verteidigungsring.
       |  |  
1317
       | 
Zerstörung der Burg, sowie der Ortschaft.
       |  |  
1517
       | 
letzte Erwähnung der Burg.
       |  |  
1870
       | 
Teile der Burg werden freigelegt, jedoch wieder zugeschüttet.
       |  |  
1981
       | 
Freilegung der Fundamente.
       |  |  
2017
       | 
Restaurierung der Mauern.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [18.06.2022] - Neuerstellung des Artikels.
 	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          18.06.2022 [JB]     |