|  |  | 
   
    |  BURG RABENECK | BURG WEIẞENSTEIN | BURG DILLWEIẞENSTEIN Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Baden-Württemberg
       
          
      | 
        Pforzheim
       
          
| Pforzheim, OT Dillweißenstein
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    |  | 
       | Die einst stattliche Burg Rabeneck (Weißenstein) wurde weniger durch kriegerische Ereignisse verschandelt, als mehr durch den auf die Ruinen gesetzten Neubau der Jugendherberge Ende der 1950er Jahre. | 
   
    
   
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
48°52'07.8" N, 8°40'56.2" E
 Höhe: 278 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n nicht verfügbar
 |  
       |   | Kontaktdaten k.A.
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW Burg Rabeneck, auch Weißenstein genannt, liegt im Pforzheimer Stadteil Dill-Weißenstein.
 Dank des deplazierten Jugendherbergsbaues ist die Burg nicht verfehlbar, immer der Ausschilderung Jugendherberge folgen.
 Einige Parkmöglichkeiten neben der Heilig-Geist-Kirche neben der Burg.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg k.A.
 |  
       |   | Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich.
 |  
       |   | Eintrittspreise kostenlos
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |       |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                              
     
    
    |  Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
 (durch Autor leicht aktualisiert)
 | 
   
    |  | 
|  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| | um 1240 | Vermutliche Erbauung der Burg durch die Herren von Weißenstein, Lehnsleute der Markgrafen von Baden. |  | 1440 - 1444 | Dieter von Gemmingen ist mit der Burg belehnt, danach die Herren von Kaltental, von Ehingen und von Neuhausen. |  | Ende 16. Jh. | Martin von Remchingen im Besitz der Burg. |  | nach 1648 | Nach dem Dreißigjährigen Krieg bewohnt kurze Zeit ein sächsisch-weimarischer Offizier die Burg, danach setzt der Verfall der Anlage ein und sie wird als Steinbruch genutzt. |  | 1853 | Die Burg gelangt an den badischen Staat und dem Verfall wird Einhalt geboten. |  | 1917 | Die Stadt Pforzheim wird Eigentümer der Burgruine. |  | 1959 | Errichtung des Jugendherbergbaues auf den Mauern der Ruine. |  
      | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
	   Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996Zimmermann, Wolfgang - Unterwegs zu Burgen und Schlössern im Schwarzwald | Ostfildern, 1981 | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
      
    | Änderungshistorie dieser Webseite | 
   
    | 
          
	  [31.03.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.[vor 2007] - Neuerstellung. | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          31.03.2019 [CR] |