|  |  | 
   
    |  BURG POSTERSTEIN | BURG STEIN Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Thüringen
       
          
      | 
        Landkreis Altenburger Land
       
          
| Posterstein
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    | 
      
       | Lage | Die Burg Posterstein liegt auf einem Felsvorsprung im Zentrum des Ortes Posterstein. |  
       | Nutzung | Museum |  
       | Bau/Zustand | Sehr gut erhaltene Burganlage. Nur der Nordflügel wurde 1951 abgebrochen. |  
       | Typologie | Höhenburg - Spornburg |  
       | Sehenswert |  |  
       | Bewertung | k.A. |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
50°51'47.0" N, 12°15'10.0" E
 Höhe: 265 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n nicht verfügbar
 |  
       |   | Kontaktdaten Burg Posterstein | Burgberg 1 | D-04626 Posterstein
 Tel: +49 034496 22595 | E-Mail: infoQburg-posterstein.de
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW A4 Abfahrt Ronneburg. Bis Raitzhain über die B7 von dort nach Posterstein.
 Kostenlose Parkmöglichkeiten vor der Burg.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg k.A.
 |  
       |   | Öffnungszeiten März - Oktober
 Täglich: 10:00 - 17:00 Uhr
 Montag: geschlossen
 
 November - Februar
 Dienstag – Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
 Samstag & Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
 Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
 |  
       |   | Eintrittspreise Erwachsene: 5,00 EUR
 Ermäßigt: 3,00 EUR
 Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                              
     
    
    |  Quelle: Bienert, Thomas - Mittelalterliche Burgen in Thüringen | Gudensberg, 2000 | S. 22
 (durch Autor leicht aktualisiert)
 | 
   
    |  | 
|  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| | 1198 | Wird in einer Urkunde der Reichsministeriale Gerhard von Nöbdenitz und seine Mutter Mechthilde von Stein. |  | 1210 | Nannte sich Gerhard "de lapide" (von Stein). Später brachten die Vögte von Plauen die Burg an sich und verliehen die Anlage an den König von Böhmen. Wahrscheinlich verstieß man damit gegen das wettnische Lehnsrecht, denn Markgraf Friedrich II. protestierte dagegen. Um die Burg wurden langwierige Auseinandersetzungen statt. |  | 15. Jh. | Die Burg ist im Besitz der Familie Puster. Daraufhin mehrfacher Besitzerwechsel. |  | 19. Jh. | Die Burg wird als Saat-Zucht und Mustergut umgebaut. |  | 1984 - 1991 | Umfangreiche Restauerierungsarbeiten. |  
      | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
Bienert, Thomas - Mittelalterliche Burgen in Thüringen | Gudensberg, 2000 | S. 22Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen | München, Berlin, 2003 | S. 974Feist, Peter - Burgen an der Autobahn | Berlin, 1993 | S. 98-107Köhler, Michael - Thüringer Burgen | Jena, 2003 | S. 228 f.Maresch, Hans und Doris - Sehenswertes Thüringen, Burgen und Schlösser | Erfurt, 1996 | S. 172 f.Neuenfeld, Klaus - Streifzüge durch Thüringer Residenzen | Langenweißbach, 2012 | S. 235 ff.Resch, Regina & Alexander - Thüringer Burgen | Meiningen, 2007 | S. 157Sobotka, Bruno J. & Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen | Stuttgart, 1995 | S. 408 f. | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
      
    | Änderungshistorie dieser Webseite | 
   
    | 
          
	  [31.01.2022] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.[vor 2007] - Neuerstellung. | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          31.01.2022 [CR] |