|  | 
   
    
            
          
BURG OLBRÜCK      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Rheinland-Pfalz
       
          
      | 
        Landkreis Ahrweiler
       
          
| Niederdürenbach, OT Hain     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Die Burg besitzt einen Bergfried mit abgerundeten Ecken und wohnturmartiger Größe. Der Bergfried wurde 2001 grundrenoviert.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
50°27'03.9" N, 7°10'10.9" E
          
 Höhe: 456 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
Burg Olbrück auf der Karte von OpenTopoMap        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
Burg Olbrück | Burgstraße | D-56651 Niederzissen 
Tel: +49 02636 97400 | Fax: +49 02636 80146        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Die Burg ist zu erreichen über die Autobahn A 61, auf halber Strecke zwischen Bonn und Koblenz, Ausfahrt Niederzissen. Rechts abbiegen nach Niederzissen und hinter den Bahngleisen rechts abbiegen Richtung Kempenich. Durch Niederzisssen nach Oberzissen fahren. In Oberzissen links abbiegen nach Niederdürenbach - Hain. In Hain der Beschilderung folgen bis zur Burg.
 
Am Fuße des Berges ist ein Parkplatz für PKW angelegt. Busse müssen in Hain parken.        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
Anreise mit der Deutschen Bahn nach „Brohl am Rhein“.  
Von dort Weiterfahrt mit dem Vulkan-Expreß, einer historischen Schmalspureisenbahn, möglich. 
Regelmäßige Fahrzeiten von Ostern bis Ende Oktober Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag 10.15 Uhr und 14.10 Uhr ab Brohl. 
Mittwochs und Freitags nur um 10:15. 
An manchen Tagen gibt es auch eine Fahrt um 09:30, und es kommt teilweise eine Dampflok zum Einsatz. 
Ausstieg in Oberzissen, von dort führt ein ca. einstündiger Weg hinauf zur Burg Olbrück. 
 
Abfahrtszeiten Stand 2025, bitte schauen Sie online nach aktuellen Fahrtzeiten:
https://vulkan-express.de
        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
14. April bis 31. Oktober 2025 
Täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.         |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
Die kann kostenlos besichtigt werden. 
 
Burgführungen: Jeden ersten Sonntag im Monat 
Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Spielplatz auf dem Burggelände 
5,00 € Erwachsene 
2,50 € Kinder 
12,50 € Familien 
Bitte prüfen Sie hier aktuelle Informationen.
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
Keine.        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
Auf der Burg gibt es einen Spielplatz.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
                    
    | 
    
Die Burg wurde um 1100 von den Grafen von Wied auf einem vulkanischen Phonolithkegel erbaut, kam aber schon um 1190 unter die Lehenshoheit der Kölner Erzbischöfe. 
 
Im 14. Jahrhundert wurde, durch Lehensvergabe an mehrere Familien, Olbrück zur Ganerbenburg mit mehreren Wohngebäuden und umfangreichen Befestigungen. 
 
Obwohl die Burg in neuerer Zeit einen Wiederaufbau erlebte, ist die Hauptbausubstanz des Bergfriedes aus dem 14. Jahrhundert. Seine Besonderheiten sind die abgerundeten Ecken und seine wohnturmartige Größe. 
 
1956 kaufte ein Düsseldorfer Architekt die Burg, Pläne zur Einrichtung einer Wohnanlage oder eines Hotels wurden nicht verwirklicht. 
 
1998 pachtete die Verbandsgemeinde Brohltal die Burg und restaurierte sie bis 2001 aufwändig. 
 
2012 wurde die Burg an einen Investor verkauft, der ein großes Hotelprojekt plant. 2020 in der 'Burgen und Schlösser' vorgestellte Planungen lassen um das Denkmal fürchten, Stand 2025 ist allerdings noch keine Bauaktivität zu verzeichnen. 
 
     | 
   
   
   
    | 
     
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
             
     | 
   
 
              |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
		- Backes, Magnus - Burgen und Stadtwehren der Eifel | Neuwied, 1950
 
		- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
 
		- Losse, Michael - Hohe Eifel und Ahrtal. 57 Burgen und Schlösser | Stuttgart, 2003
 
		- Röcke, Matthias - Burgen und Schlösser an Rhein und Ahr | Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1991
 
		- Röcke, Matthias - Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach | Köln, 1984
 
		- Frein, Kurt - Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet - Burg Olbrück | Burgen und Schlösser 2/2020 | Braubach, 2020
 	    
		
	  
	  
	 
	   
	         
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
- [22.01.2009] - Neuerstellung.
 
- [31.10.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
 
- [10.09.2025] - Aktualisierung der Seite.
 
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          10.09.2025 [JB]     |