|  | 
   
    
            
          
STADTBEFESTIGUNG MÜGELN      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Sachsen
       
          
      | 
        Nordsachsen
       
          
| Mügeln     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
Quelle: Saxonia Museum für saechsische Vaterlandskunde. Band 5 | Dresden, 1841
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Stadtwehranlagen des 13./14. Jahrhunderts, welche aus einer steinernen Mauer mit vorgelagertem doppeltem Wallgraben bestanden. Die Stadt war durch das Lommatzscher Tor im Osten, das Brücken- oder Schlosstor und das Mühlentor im Norden und das Grimmaische Tor im Westen zugänglich. Erhalten hat sich bis auf wenige (mögliche) Mauerreste nichts mehr.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
51°14'16.2" N, 13°02'53.8" E
          
 Höhe: 157 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Mügeln erreicht man von Leipzig oder Dresden aus über die A 14. Über die Abfahrt Leißnig auf die S31 Richtung Mügeln/Oschatz abfahren und der Straße bis in die Stadt folgen. Auf der ersten oder zweiten Kreuzung nach Ortseingang nach links und an der folgenden Kreuzung nach rechts abbiegen (Franz-Mehring-/Ernst-Thälmann-Str.) - entlang der Altstadtgrenze befinden sich unscheinbare Hinweistafeln mit Infos zu den einzelnen Bauwerken.
 
Kostenfreie Parkplätze direkt am Mauerrest um im Ort.
        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A. 
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Besichtigung jederzeit möglich. 
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
kostenlos
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
k.A.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                                                  
     
    | 
keine Grundriss verfügbar
     | 
   
      |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
1256 
       | 
Erhält Mügeln das Marktrecht. Seit dieser Zeit bildeten sich die Stadtwehranlagen heraus.
	  
       |  | 
	  
Ende des 18. Jh. 
       | 
Abbruch des Grimmaischen Tores und des Brücken-/Schlosstores.
	  
       |  | 
	  
1834 
       | 
Wird das Lommatzscher Tor abgebrochen.
	  
       |  | 
	 
Mitte des 19. Jh.
       | 
Einebnung der Wall-Graben-Anlagen am Hirtenhack (Nordwestecke der Altstadt) und am Hack (im Süden der Altstadt). 
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Hinweistafeln in der Altstadt.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
      - Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II | München, Berlin, 1996 | S. 703 ff
 
	 
     
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          25.10.2015 [CR]     |