BURG MARSTETTEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Ravensburg | Aitrach, OT Marstetten

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burgruine liegt oberhalb der Stadt Aitrach auf einem Bergrücken und diente als Grenzfeste. Die Burg selbst besteht aus zwei Teilen. Einem älteren Teil, welcher zugänglich ist und einem neueren Teil, welcher bewohnt und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47°56'53.2" N, 10°04'39.8" E
Höhe: 640 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Vorburg ist bewohnt.
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.
Anfahrt mit dem PKW
A96 Abfahrt-Nr. 11: Aitrach. Nach Aitrach fahren. Über die L260 durch Aitrach und Marstetten fahren und den Weg weiter Richtung Treherz, über die L314, fortsetzen. Die Burg liegt an der L314 im Wald oberhalb von Marstetten.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Straßenrand.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Marstetten
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
838 Kemptische Markstätte.
1125 Rupert von Marstetten.
1281 Die Burg ist Lehen des Stiftes Kempten.
1351 Die Burg gelangt an die von Königsegg.
1525 Während des Bauernkrieges wurde die Burg von den Bauern geplündert.
1566 Die Burg kommt in den Besitz der Reichserbtruchsessen von Waldburg.
1675 Graf Wunibald von Waldburg-Zeil-Wurzach beginnt mit dem Wiederaufbau der Burg, stoppt diesen jedoch nach der Fertigstellung des ersten Stockwerks.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Hinweistafel an der Burg.
Literatur
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg 2 | München, Berlin, 1997 | S. 5
  • Gutberlet, Caroline & Dursthoff, Ulrich Ernst Huse - Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe | Frankfurt am Main, 1987
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.01.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [14.06.2010] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.01.2019 [CR]