| |
BURG LANDSKRON
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Rheinland-Pfalz
|
Landkreis Mainz-Bingen & Mainz
| Oppenheim |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Malerisch in Weinbergen gelegene Burg, auf der im Sommer Konzerte stattfinden. Der Name "Landskron" für die ehemalige "Reichsburg Oppenheim" ist nach mittelalterlich und besteht erst seit 1668.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
49°51'18.9" N, 8°21'10.3" E
Höhe: 166 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Oppenheim ist über die B9 zu erreichen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe der Burg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz ca. 10 min Fußweg zur Burg.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
Die Burg ist eine Gründung der salischen & staufischen Kaiser.
Erste Zerstörung 1118.
Weitere Zerstörung um 1257.
Wiederaufbau durch Rudolf von Habsburg, 1275.
1313 teilten sich Ritter & Bürger die Bewachung der Burg.
1375 Verpfändung der Burg an Ruprecht von der Pfalz (sein Enkel Ruprecht III., welcher 1400 zum deutschen König gewählt wurde, starb 1410 auf der Burg).
1621 brennt die Burg aus.
1689 sprengten die Franzosen den Bergfried.
Im 19. Jh. wurde die Ruine Eigentum der Stadt, von der sie 1978 an das Land Rheinland-Pfalz überging.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Backes, Magnus - Burgen und Stadtwehren der Eifel | Neuwied, 1950
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [30.04.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
30.04.2020 [CR] |