BURG KÜHNAU
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau, OT Großkühnau

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Ca. 800 m östlich von Großkühnau im Landschaftspark Kühnau.
(Burgkühnauer Allee, 06846 Großkühnau)
Nutzung Parkanlage
Bau/Zustand Die Burg hat einen abgerundeten rechteckigen Grundriss. Sie ist durch einen Wall mit vorgelagertem Graben gesichert.
Die Nord- und Südseite sind stark zerstört. Auf der Ostseite ist dem Graben ein weiterer Wall vorgelagert.
Im Westen ist ebenfalls ein Vorwall zu erkennen, dem wiederum ein zweiter Graben vorgelagert ist. Der Zugang erfolgt auf der Südseite.
Typologie Niederungsburg - Sumpfburg - Burgstall
Sehenswert
  • Landschaftspark Kühnau
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°51'04.0" N, 12°11'52.0" E
Höhe: 56 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 9 bis zur Abfahrt Dessau-Süd, dann der B 184 bis zum Hauptbahnhof Dessau folgen, dort Richtung Großkühnau abbiegen.
Parkmöglichkeiten am Eingang des Landschaftsparks Kühnau.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz führen Parkwege zur Burganlage.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Die Ortschaft Kühnau wird 945 erstmals urkundlich als loco Quina in einer Schenkungsurkunde von König Otto I. erwähnt.

Um 950 wurde die Burg erbaut.

1147 ist vom burgwardum Cuina die Rede.

Ab 1200 wurde die Burg zu einem Freihof mit Land- und Waldwirtschaft.

Bei einem Elbehochwasser um 1300 wurde die Burg zerstört.

1806 wurden beim Planieren der Innenfläche noch Mauerreste gefunden. Weitere Funde waren Waffen und Sporen.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle | München, Berlin, 1999 | S. 814
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 213, Nr. 138
  • Schröter, Erhard - Die geschützen Bodendenkmäler des Bezirkes Halle. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69 | Halle (Saale), 1986 | S. 69
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [03.09.2022] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 03.09.2022 [CR]