BURG KÖNIGSBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Haßberge | Königsberg in Bayern

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Stolz thront über der Stadt Königsberg in Bayern die ehemalige Reichsburg. Von der Hochfläche führt eine Straße direkt auf das Plateau der Burg. Ein mächtiger Graben trennt die Burg vom übrigen Gelände ab. Starke Geschütztürme schützen die Flanken der Burg. Über eine Brücke, die den tiefen Graben überspannt gelangt man zum ehem. Tor, von dem nur noch Grundmauern vorhanden sind. Ihm folgen die ehemaligen Zwingeranlagen. Man kommt nun in den Burghof, in dessen rechter Seite ein neuerer Bau mit Treppentürmchen steht, die heutige Burggaststätte. In der Mitte des Burghofes befindet sich der große Brunnen, ehemals mit einem Tretrad betrieben. Über einige Stufen und durch ein kleines Tor gelangt man in den Zwinger mit den starken Geschütztürmen, die teilweise noch erhalten sind. Ein rechteckiger Turm mit Fachwerkobergeschoss, gegen die Stadt, ist noch vollständig erhalten. Kurz nach dem ehem. Haupttor ist der Zugang zu den Kasematten. Leider sind diese verschlossen und nur zu bestimmten Anlässen zugänglich.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°04'47.6"N 10°34'27.0"E
Höhe: 340 m ü. NN
Topografische Karte/n
Die Burg Königsberg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
-
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A70 über die Ausfahrt 12 verlassen und über die ST2218 nach Königsberg fahren. Die Burg liegt oberhalb des Ortes und ist ausgeschildert. Parkmöglichkeiten sind direkt vor der Burg vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nächstgelegener Bahnhof ist Haßfurt, von dort ist Königsberg mit dem Bus ereichbar.
Wanderung zur Burg
-
Öffnungszeiten
Frei zugänglich.
Eintrittspreise
Für den Besuch des Brunnenhauses und des Rongeturms wird jeweils um eine Spende von 25 Cent für Erwachsene und 15 Cent für Kinder gebeten.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine Einschränkungen.
Gastronomie auf der Burg
Die Burggaststätte ist seit Oktober 2020 geschlossen.
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Zugänglich.
Bilder
Wächterturm.
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: F.-W. Krahe - Burgen des Deutschen Mittelalters. | Würzburg, 1994.
Der Plan ist gegenüber dem Original verändert worden.
Historie
1168 bis 1180 Die Reichsburg Königsberg wird unter Kaiser Barbarossa oberhalb des fränkischen Königshofes „Ingelhofen“ errichtet.
1234 Burg Königsberg wird als Künsberg erstmals urkundlich erwähnt.
1249 Die Burg wird den Grafen von Henneberg übereignet.
1330 Kaiser Ludwig der Bayer betätigt Graf Berthold VII. von Henneberg das „Land Burg (castrum) und Stadt (oppidum)“.
1333 Graf Berthold VII. von Henneberg erhält das Marktrecht und 1358 die Gerichtsbarkeit.
1343 Die Stadtbefestigung von Königsberg wird errichtet.
1394 Die Stadtrechte werden durch das Recht auf freie Bürgeraufnahme erweitert.
1400 Burg und Stadt Königsberg kommen durch Balthasar Landgraf zu Thüringen an das Wettiner Herzoghaus.
1498 Der Pallisadentzaun der sich um den Wallgraben befindet wird durch eine steinerne Mauer ersetzt.
1595 Der Treppenturm, der heute Rongeturm genannt wird, wird errichtet.
1611 Die Kemenate wird wegen eines Neubaues unter Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar abgerissen.
1615 Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar lässt in einem steinernen Haus, gegenüber der ehemaligen Kemenate, eine Kapelle einrichten.
1632 Im 30. jährigen Krieg wird Burg und Stadt Königsberg durch General Tilly mit 8000 Soldaten erobert.
1657 Der Rongeturm wird umgebaut.
5. Juli 1673 Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff wird in der Amtmannswohnung auf der Burg geboren.
1764 Aufgrund der Baufälligkeit der Burg wird sie ausgegeben.
1860 Der Rongeturm wird als Aussichtsturm neu aufgebaut.
seit 1921 Die Schloßberggemeinde e.V. kümmert sich um den Erhalt der Burg.
1998 Durch die Schloßberggemeinde e.V. wird der Rongeturm saniert.
Quelle: Zusammenfassung der unter 'Literatur' aufgeführten Quellen.
Literatur
  • Ursula Pfistermeister - Wehrhaftes Franken, Band 3: um Bamberg, Bayreuth und Coburg. Nürnberg, 2002.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [25.02.2021] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [28.02.2021] - Ergänzung weiterer, aktueller Bilder.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 28.02.2021 [JB]