NIEDERBURG | UNTERBURG | NEUE BURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Mayen-Koblenz & Koblenz | Kobern-Gondorf, OT Kobern

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Neben der Niederburg besitzt der Ort Kobern noch die ältere Oberburg.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°18'38.3" N, 7°27'20.4" E
Höhe: 150 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Anfahrt über die A 48 oder A 61, weiter auf der B 416, unter der Bahnunterführung in die Kastorbachstraße einbiegen, geradeaus auf der L 117 (Mühlengraben), am Friedhof rechts in das Mühlental einbiegen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Eingang zum Mühlental oder bei der Oberburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Niederburg
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 566
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Burg wurde Ende des 12. Jh. unter dem Namen Novum Castrum erbaut. Gerlach von Isenburg gilt als ihr Erbauer. 1195 musste er die Lehnshoheit des Kurfürsten von Trier anerkennen.

1350 erfolgte der Verkauf der Burg durch die Nachkommen Gerlachs an den Erzbischof von Trier. Dieser setzte Verwalter ein, die aus verschiedenen Adelsgeschlechtern der Umgebung stammten, so die Grafen von Eltz und von der Leyen.

In den Kämpfen des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde die Burg 1688 zerstört.

1830 verkauft man die Ruine für ganze 15 Taler verkauft. Der heute vorhandene Zinnenkranz des Bergfriedes wurde in dieser Zeit ergänzt.

In den 70er Jahren des 20. Jh. restaurierte und ergänzte der Eigentümer die Ruine des Palas.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
  • Seifert, Gunter - Die Moselburgen zwischen Koblenz und Trier | Overath, 1999
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.04.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.04.2020 [CR]