BURG ISTEIN | ISTEINER KLOTZ
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Lörrach | Efringen-Kirchen, OT Istein


Quelle: Braun, Wolfgang - Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Baden-Württembergs | 1. Auflage, 2012 | S.46
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Felsenburg aus dem 11. Jahrhundert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47°39'41.7" N, 7°31'49.1" E
Höhe: 242 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der A 5 Lörrach-Freiburg die Ausfahrt Efringen-Kirchen (67) nehmen. Nach der Ausfahrt in Richtung Efringen-Kirchen weiter fahren und nach wenigen Kilometern ist der "Isteiner Klotz" erreicht.
Kostenlose Parkmöglichkeiten bei der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1233 Erste urkundliche Erwähnung der Burg, vermutlich wurde sie unter den Bischöfen von Basel gegründet. Eine Familie von Istein besitzt das Bürgerrecht zu Basel.
1306 Jakob von Lörrach erhält ein Burglehen zu Istein.
1329 Die Herren Münch von Landskron erhalten ein Burglehen und nehmen ihren Wohnsitz auf der Feste.
1371 Die Burg wird von Werner Schaler besetzt. Ein Basler Aufgebot zieht vor die Burg und erobert diese, worauf die Stadt Basel die Feste als Pfand erhält.
1375 Der Bischof von Basel löst das Pfand wieder aus.
1376 Verpfändung der Burg an Werner Schaler, der sich Verpflichtet 300 Gulden zum Erhalt der Burg zu verbauen.
1384 Werner Schaler gibt das Pfand an Österreich weiter. Die Münch behaupten weiterhin ihre Lehensansprüche an der Burg.
1387 Österreich tritt seine Rechte an der Burg an die Grafen von Freiburg und an die Markgrafen von Sausenburg ab, sowie 1392 an die Münch.
1409 Bei der Auseinandersetzung zwischen Basel und dem österreichischen Adel zieht Basel mit einem großen Kontingent vor die Feste Istein und erobert diese.
1410 Beim Abzug der Basler, die Burg war mit Söldner besetzt, werden die Befestigungsanlagen geschleift.
1425 - 1430 Der Basler Bischof erwirbt den Istein zurück, ein Wiederaufbau der Burg unterbleibt aber.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Hauptmann, Arthur - Burgen einst und jetzt. Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten | Konstanz, 1984
  • Meyer, Werner - Burgen von A bis Z: Burgenlexikon der Regio | Basel, 1981
  • Wagner, Heiko - Oberrhein - Theiss Burgenführer (66 Burgen von Basel bis Karlsruhe) | Stuttgart, 2003
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.09.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2018 [CR]