SCHLOSS HOFHEGNENBERG Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Aichach-Friedberg | Steindorf-Hofhegnenberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: Schloss Hofhegnenberg um 1700. Stich von Michael Wening. |
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
| keine Grundriss verfügbar | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ende 13. Jh. - Die Herren von Hegnenberg, wittelsbachische Ministerialen, verlegen ihren Stammsitz von Alt-Hegnenberg (Althegnenberg) nach Hofhegnenberg.
nach 1372 - Während des „Städtekrieges“ lassen Herzog Friedrich der Weise von Bayern-Landshut (* 1339 - † 1393) und Herzog Stephan III. von Bayern-Ingolstadt (* um 1337 - † 1413) die Anlage im Kampf gegen Augsburg und den Rheinischen Bund ausbauen. 1420 - Herzog Wilhelm III. von Bayern-München (* 1375 - † 1435) befestigt „Häginperch“ im Kampf gegen Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt, der Gebartete (* wohl 1368 - † 1447). 1470 - In der Fehde zwischen den Brüdern Herzog Wolfgang (* 1451 - † 1514) und Herzog Albrecht IV. der Weise (* 1447 - † 1508) wird „... der duo Hägenberg“ (also Alt- und Hofhegnenberg) durch Albrecht IV., als Vergeltung für die Plünderung von Tölz, eingenommen. Das Ausmaß der Zerstörungen ist nicht bekannt. 1542 - Herzog Wilhelm IV. von Bayern, der Standhafte (* 1493 - † 1550) belehnt seinen illegitimen Sohn Georg mit Hofhegnenberg, welcher sich dann von Hegnenberg-Dux nennt. ab 1557 - Es erfolgt ein grundlegender Umbau, bzw. Neubau der mittelalterlichen Anlage in ein Renaissanceschloss: Vieflügelwohntrakt um ein Arkadeninnenhof. Anfang 17. Jh. - Anlage einer weitläufigen Bastionierung um die Schlossanlage (siehe Stich von Michael Wening) 18. Jh. - Es erfolgt teilweise eine barocke Umgestaltung (Osttrakt, Kapelle im Südflügel) und der Nordostturm erhält eine Zwiebelhaube. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.10.2022 [SD] | |||||||||||||||||||||||||||||||