![]() Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Rhein-Neckar-Kreis | Hirschberg an der Bergstraße, OT Leutershausen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: Hinweistafel an der Burg. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die Burg wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts durch die Edelfreien von Hirschber-Strahlenberg als zweite Befestigung und als Ersatz für die Anlage "Schanzenköpfle" errichtet. 1264 gehörte sie zur Hälfte den Herren von Strahleberg. Von 1184 bis ins 17. Jahrhundert war sie aber allein durch die pfälzischen Ministerialen von Hirschberg bewohnt. Um 1300 wurde sie zerstört, dies dürfte in Zusammenhang mit einem Kriegszug von König Albrecht von Habsburg gegen den Pfalzgrafen bei Rhein gestanden haben. 1329 verkauften die Hirschberger ihren Anteil an den Erzbischof vom Mainz. Die Burg wird in der Urkunde als zerbrochene Burg bezeichnet, die nicht wieder aufgebaut werden dürfe. Um 1400 ist die Burg je zur Hälfte pfalzgräfliches Lehen der Herren von Hirschberg und der Herren von Steinklingen. Als Vasallen des Bischofs von Worms versuchten sich die Herren von Hirschberg-Strahlenberg zwischen den Territorialmächten Kurpfalz und Kurmainz zu behaupten. Seit dem späten 13. und bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte nach und nach ein Ausverkauf der Güter und somit ein wirtschaftlicher Verfall. 1930 wurden auf der Burg Ausgrabungen durch den Reichsarbeitsdienst vorgenommen. In den 1990er Jahren wurde die Anlage durch das Landesdenkmalamt intensiv erkundet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Hinweistafel an der Burg. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 06.07.2025 [CR] |