| |
BURG HAHNENKAMM
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Baden-Württemberg
|
Landkreis Sigmaringen
| Leibertingen |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|

Quelle: Bizer, Christoph & Götz, Rolf - Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb | Stuttgart, 1989 | S. 119
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Die Burg Hahnenkamm liegt auf einem exponierten, unzugänglichen Felsen über der Donau. Der lange, platte Felsen ist über einen Sattel mit dem Talhang verbunden.
Berg seitig hat er eine Höhe von ca. 20 m und talseitig eine Höhe von ca. 100 m.
Die Burg liegt ca. 300 m südwestlich der Burg Wildenstein.
|
Nutzung |
k.A. |
Bau/Zustand |
Auf der obersten Felsterrasse der Burg stand eine Schildmauer hinter der sich ein Fachwerkgebäude befand. Auf der mittleren Ebene haben sich die Reste eines Tores erhalten.
Am Fuße des Felsens, zur Bergseite, sind Reste eines Wirtschaftsgebäudes vorhanden. |
Typologie |
Höhenburg - Felsenburg - Burgruine |
Sehenswert |
- Burgengruppe Wildenstein und Donautal.
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
48°03'09.0" N, 8°59'52.0" E
Höhe: 732 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Burg liegt in einem Schutzgebiet und ist nicht zugänglich.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A 81 bis zur Abfahrt Geisingen, dann der B 311 bis Tuttlingen folgen, dort auf die L 277 abbiegen und bis Beuron folgen, dort auf die K 8217 abbiegen und bis Leibertingen fahren.
Parkmöglichkeiten sind vor der Burg Wildenstein vorhanden.
Wildensteiner Straße, 88637 Leibertingen |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Wanderwege führen rund um die Burgengruppe Wildenstein und bieten Ausblicke auf die Felsen.
|
|
Öffnungszeiten
Nur Fernsicht möglich.
|
|
Eintrittspreise
k.A.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
|
- Lage des Donjons
- Nordwestliches Felsplateau
- Zugang
- Halsgraben
- Von Wildenstein
- Vom Donautal
- Talseite
- Unterburg
- Balkenlager
- Mauerrest
|
Quelle: Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb Band 3 Donautal | Biberach, 1990 | S. 218
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
| |
Historie
|
|
|
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Dies geht aus Lesefunden von Keramikscherben hervor.
Sie ist Teil einer in der Zeit von 1100 bis 1150 errichteten Burgkette am Steilhang zur Donau.
Die Herren von Wildenstein werden zwischen 1168 und 1174 in Urkunden des Kloster Salem erwähnt.
Weitere Daten zu dieser Burganlage liegen nicht vor. Sie wurde im 13. Jahrhundert zugunsten der neuen Burg Wildenstein aufgegeben.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Bizer, Christoph und Götz, Rolf - Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb | Stuttgart, 1989 | S. 117 ff.
- Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 240
- Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb Band 3 Donautal | Biberach, 1990 | S. 217 ff.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [06.07.2025] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
06.07.2025 [CR] |