SCHLOSS GROẞPASCHLEBEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Anhalt-Bitterfeld | Osternienburger Land, OT Großpaschleben

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Das Schloss Großpaschleben liegt am östlichen Ortsrand des gleichnamigen Ortes.
(Im Jutshowwe 3, 06386 Osternienburger Land)
Nutzung Altenheim
Bau/Zustand Das Wasserschloss besteht aus einem zweigeschossigen Hauptbau und einem südlich davor liegendem eingeschossigen Wirtschaftsbau. Die Kellergewölbe stammen noch aus gotischer Zeit.
Der Hauptbau hat einen T-förmigen Grundriss. An den beiden Ecken der Nordseite befindet sich jeweils ein zylindrischer Erker mit Schweifhaube.
Im Norden, Osten und Süden ist der Wassergraben noch erhalten.
Typologie Niederungsburg - Wasserburg - Wasserschloss
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°45'39.4" N, 11°56'12.8" E
Höhe: 234 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 9 bis zur Abfahrt Bitterfeld-Wolfen, dann der B 183 bis Köthen folgen, dort auf die B 185 wechseln und auf die L 148 nach Großpaschleben abbiegen.
Parkmöglichkeiten sind vor dem Schloss vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Durch den Park am Wasserschloss führen Wege.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Das Wasserschloss geht auf eine Wasserburg zurück.

1035 bis 1061 wird ein Herric de Pazleba erwähnt. Es kann zu dieser Zeit vom Bestehen einer Befestigung ausgegangen werden. Über Form und Ausmaß dieser Anlage liegen keine Informationen vor.

1266 wird ein miles Henricus de Pazleve genannt.

1602 geht die Burg in den Besitz Heinrich von Wuthenau über.

Dieser ließ in der Folgezeit die alte Wasserburg abreißen und darauf das neue Wasserschloss aufbauen.

Das Schloss war bis 1945 im Besitz der Familie von Wuthenau. Nach der Enteignung 1945 wurde es bis in die 1990er Jahre als Altenheim genutzt.

Heute ist es im Besitz der Unternehmensgruppe Burchard Führer und das Schloss wird weiterhin als Altenheim betrieben.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle | München, Berlin, 1999 | S. 238
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 243, Nr. 290
  • Schröter, Erhard - Die geschützen Bodendenkmäler des Bezirkes Halle. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69 | Halle (Saale), 1986 | S. 77
  • Sobotka, Bruno J. & Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt | Darmstadt, 1994 | S. 310 f.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [28.09.2022] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 28.09.2022 [CR]