BURG GRENZAU
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Westerwaldkreis | Höhr-Grenzhausen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Deutschlands einzige Burg mit dreieckigem Bergfried!
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)ÖsÖst
WGS84: 50°27'01.0" N, 7°39'19.5" E
Höhe: 250 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A48 Abfahrt Höhr-Grenzhausen: Richtung Grenzau.
Wenige Parkplätze unterhalb der Burg im Dorf Grenzhausen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
April - Oktober
Samstag & Sonntag: von 11:00 - 13:00 Uhr

November - März
geschlossen
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Grenzau
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Um 1210 Beginnt Heinrich I. von Isenburg mit dem Bau der Burg Gransioie (Großfreuden) mit dem dreieckigen Bergfried oberhalb der Furt der Rhynstrass durch die Brachysa (Brexbach).

1213 Erste urkundliche Erwähnung nach Rechtsstreit mit der Abtei Maria Laach.

1234 Mittlere Linie der Herren von Isenburg-Grenzau.

1346 Erobert Balduin v. Trier die Burg. Philipp I. siegt zwar 1347 über die Koblenzer Bürgerwehr am Gumschlag muß aber die Lehnsherrschaft anerkennen.

1439 Ältere Salentinische Linie der Herren und Grafen von Isenburg-Grenzau.

1460 Gerlach II. erhält die Burg von den Kurtrier.

1557 Jüngere Salentinische Linie der Grafen von Isenburg-Grenzau; Anlage von Geschützbastionen im Norden und Rondell am Südhang.

14.03.1635 (30j. Krieg) wird die Burg durch die französische Truppen durch Brand zerstört.

1664 Nach dem Tod Ernst II. Graf von Isenburg in Brüssel fällt die Burg wieder an Kurtrier.

1700 Erzbischof Hugo von Orsbeck erneuert die Mühle unterhalb der Burg.

1722 Bau eines Hauses für den trierischen Admodiator auf "Schloß Grenzau", während die Burg fällt.

1788(1790) Abbruch der Burgkapelle und Neubau an der Burgstrasse.

1793 Stürzt das Dach des hohen Schloßturms ein.

1803 Fällt die Burg unter Napoleon an Nassau-Weilburg.

1866 An Preußen.

1918 An den Freistaat Hessen.

1925 Erwirbt Reg. Baumeister R.A. Zichner die Burgruine und stellt die dem Nerother Wandervogel zur Verfügung.

1953 Übernimmt Hon. Prof. Hans Spiegel die Burg, er führt umfassende Erhaltungsmaßnahmen durch.

1967 Ausbau des Torhauses, in den folgenden Jahren Ausgrabungen und weiterer Ausbau.

1983 Gründung der Familiengesellschaft.

1987 Nach dem Tod von Hans Spiegel betreut die Familiengesellschaft die Burg Grenzau.

Ab 1995 umfassende Sanierung von Vorwerk und Burgruine.

Bis 2009 Bauforschung und Sanierung des dreieckigen Bergfrieds.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Informationstafel an der Burg Grenzau.
Literatur
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
  • Thon, Alexander & Ulrich, Stefan - „… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront“ - Burgen am unteren Mittelrhein | Regensburg, 2010
  • DBV Hrsg - Burgen und Schlösser (2/2004). Hans Spiegel - Sicherung und neuzeitlicher Ausbau einer Burgruine | Braubach, 2004 | ff.93-97
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [23.01.2022] - Bilder hinzugefügt und Besucherinformationen aktualisiert.
  • [30.11.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 23.01.2022 [SD]