SCHLOSS FRIEDEWALD
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Altenkirchen | Friedewald

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Idyllisch gelegenes Schloss mit prächtiger Renaissance Fassade, das auf eine Burganlage des Hochmittelalters zurückgeht. Der Ort Friedewald erhielt zeitgleich mit Frankfurt am Main die Stadtrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern, konnte aber keine vergleichbare Entwicklung wie die heutige Mainmetropole verzeichnen. Die Burganlage entstand im Zusammenhang mit der Sicherung des saynischen Herrschaftsgebietes im Hohen Westerwald. Zwischen 1580 und 1582 wurde anstelle des Hauptgebäudes dieser Burg ein Schlossbau mit repräsentativer Fassade errichtet, der in der Literatur gerne mit dem Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses verglichen wird. Von der Bausubstanz der Burg ist noch einiges erhalten, vor allem die vier Ecktürme und Teile der Ringmauer.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°42'44.3" N, 7°57'39.7" E
Höhe: 437 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Der Ort Friedewald liegt in der Gemeinde Daaden im Landkreis Altenkirchen im Nordosten des Westerwaldes. Von Osten kommend lässt sich Friedewald über die A45 und die Ausfahrt Haiger / Burbach erreichen. Über Burbach, Emmerzhausen und Daaden gelangt man zu dem Ort, wo sich das Schloss unmittelbar über der Durchgangsstraße erhebt. Von Westen kommend zweigt die Straße nach Friedewald von der Bundesstraße zwischen Hachenburg und Herborn ab.
Parkmöglichkeiten im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Innenhof und Park sind frei zugänglich.
Der Schlossbau beherbergt heute ein Schlosshotel mit Restaurant und Seminarräumen und ist nur für Gäste zugänglich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
keine Daten verfügbar
Literatur
  • Friedhoff, Jens - Theiss Burgenführer Sauerland und Siegerland | Stuttgart, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [02.11.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [29.02.2012] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.11.2020 [CR]