|  | 
   
    
            
          
BURG BOMMERT      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Sachsen-Anhalt
       
          
      | 
        Landkreis Jerichower Land
       
          
| Möckern, OT Klein Lübars      | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    
               
      
       | Lage | 
       
          
Burg Bommert liegt ca. 200 m östlich des Ortes, am nördlichen Ufer der Ihle.        | 
       
      
       | Nutzung | 
       
          
Landwirtschaftliche Nutzung        | 
       
      
       | Bau/Zustand | 
       
          
Der Burgwall hat einen Durchmesser von ca. 90 m. 
Im Süden wird er von der Ihle umflossen. 
Im Westen war ihm wahrscheinlich eine Vorburg vorgelagert.         | 
       
      
       | Typologie | 
       
          
Niederungsburg - Burgwall        | 
       
      
       | Sehenswert | 
       
        
        | 
       
      
       | Bewertung | 
       
          
k.A.        | 
       
                     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
52°10'09.9" N, 12°06'18.0" E
          
 Höhe: 80 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
A 2 bis zur Abfahrt Theeßen, dann der L 52 bis Drewitz folgen, dort auf die L 55 abbiegen und bis Lübars folgen, im Ort auf die K 1230 abbiegen.
 
Parkmöglichkeiten am Ortseingang an einem Feldweg. 
Kleinlübarser Straße, 39291 Möckern, OT Klein Lübars        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Besichtigung jederzeit möglich.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
kostenlos
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
keine        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                                                  
     
    | 
keine Grundriss verfügbar
     | 
   
      |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
                    
    | 
    | 
Über den Burgwall liegen keine Daten oder Informationen über Lesefunde vor. Der Wall wurde im Zuge der landwirtschaftlichen Nutzung weitgehend abgetragen. Sichtbar ist er nur noch im Bewuchs des Feldes. 
     | 
   
   
   
    | 
     
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
             
     | 
   
 
              |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
- Schneider, Johannes - Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Halle. In: Jahresschrift mitteldeutsche Vorgeschichte | Halle (Saale), 1986 | S. 104
 	
	    
		
	  
	  
	 
	   
	         
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [09.06.2025] - Neuerstellung.
 
	  
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          09.06.2025 [CR]     |