|  | 
   
    
            
          
GRAD MURSKA SOBOTA | SCHLOSS OLSNITZ      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Slowenien
                 
      | 
        Pomurska
       
                    
| Murska Sobota (dt.: Olsnitz)     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Das heutige Schloss von Murska Sobota ist der Nachfolger einer mittelalterlichen Burg.
 | 
   
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
46° 39' 45.80''N 16° 09' 37.60''E          
 Höhe: ca. 190 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
Pomurjemuseum Murska Sobota | Trubarjev drevored 4 | 9000 Murska Sobota 
Tel: +386 (0)2 527 1706 | Fax: +386 (0)2 521 1155 | eMail: info@pok-muzej-ms.si        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
keine        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Die Autobahn A5 an der Ausfahrt Murska Sobota verlassen und in Richtung Stadtzentrum fahren. Das Schloss steht mitten in der Stadt 
auf einer Ebene, in der Achse eines weitläufigen, im Landschaftsstil gestalteten Parks der bis zum Schloss reicht. 
Kostenlose Parkmöglichkeiten vor der Anlage.         |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Dienstag-Freitag: 9.00-17.00 Uhr 
Samstag: 9.00-13.00 Uhr 
Sonntag: 14.00-18.00 Uhr 
montags geschlossen 
Außenbesichtigung jederzeit möglich. 
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. 
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
zugänglich        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
           | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
		                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Stopar, Ivan - Burgen und Schlösser in Slowenien | Ljubljana, 1991 (2. Aufl.) | S. 39. 
         
     | 
   
  
                               |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
	 
	   
| 
	 
       | 
Prekmurje wurde schon in der prähistorischen Zeit besiedelt. Verschiedene Völker besiedelten die Landschaft durch ihre wechselvolle Geschichte hindurch.
       |  		  
	  
	 
| 
	 
11. Jh.
       | 
Die Burg und ihre Umgebung gehört zum ungarischen Königreich. Die Lage der Burg war damals der Schwerpunkt eines querenden 
Verkehrs- und Handelsweges zwischen Deutschland und Ungarn. 
       |  	  
| 
	 
1255
       | 
Die Burg wird zum ersten Mal in schriftlichen Quellen erwähnt. 
       |  
| 
	 
1478
       | 
Die Burg wird als "castellum in Belmwra" erwähnt. 
       |  	
	  
	  
| 
	 
1498
       | 
In schriftlichen Quellen wird die Burg als "castellum Mwrayzombath"erwähnt. Das Schloss war im Besitz verschiedener Feudalherren, zu den bekanntesten zählen die Széchy und die Szápáry. 
       |  
| 
	 
18. Jh.
       | 
Das Schloss wird umgebaut.
       |  
	  
| 
	 
1934
       | 
Der letzte Eigentümer Geza Szápáry verkaufte das Schloss der Gemeinde Murska Sobota. 
       |  
| 
	 
heute
       | 
Im Schloss befindet sich das Regionalmuseum Murska Sobota und der Jugend- und Kulturklub Mikk.
       |  
	  
	  
  
	  
 
      | 
       
        
    Quelle: Hinweistafel am Schloss. Aufgenommen 2013.
                
        | 
           
    
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
      - Jakič, Ivan - Vsi slovenski gradovi | Ljubljana, 1999 | S. 217f.
 
	- Stopar, Ivan - Burgen und Schlösser in Slowenien | Ljubljana, 1991 (2. Aufl.) | S. 38-42.
  
	- Stopar, Ivan - Gradovi na Slovenskem | Cankarjeva založba, 1987.
  
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          17.08.2014 [OK]     |