|  |  | 
   
    |  KARTUZIJANSKI SAMOSTAN IČE | KARTAUSE VON SEITZ Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Slowenien
                 
      | 
       Savinjska
       
                    
| iče (dt.: Seitz)
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  Quelle: Gemälde im Museum der Kartause. Aufgenommen 2010.
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    |  | 
       | Die Kartause von Seiz ist ein malerisch gelegenes, wehrhaftes Kloster. Sie war die erste Kartause, welche im deutschsprachigen Raum gegründet wurde. | 
   
    
   
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
46°18'40.91"N 15°23'33.08"E
 Höhe: ca. 405-425 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n nicht verfügbar
 |  
       |   | Kontaktdaten nicht verfügbar
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW Von Ljubljana oder Maribor kommend die Autobahn A1 an der Ausfahrt Slovenske Konjice verlassen und über die 686 nach iče fahren. 
Den Ort durchqueren und der 686 weiter folgen. Nach 10-12 km führt die Strasse direkt an der Kartause vorbei.
 Kostenlose Parkplätze an der Kartause.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg k.A.
 |  
       |   | Öffnungszeiten Mo.-Fr.: 10.00-18.00 Uhr
 Sa., So. und Feiertags: 9.00-19.00 Uhr
 (in der Saison)
 |  
       |   | Eintrittspreise ja
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer zugänglich
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |                                     |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                                        
     
    
    |   
 Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
 
 Quelle: Hinweistafel an der Anlage. Aufgenommen 2010.
 | 
             |  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| 
| 1165 | Gründung des Klosters auf Anregung durch den steirischen Grenzgraf Ottokar V. von Traungau. Es ist das erste Karthäuserkloster außerhalb Italiens und Frankreich. |  | ab. 16. Jh. | Aufgrund der Türkengefahr wird mit der Befestigung des Klosters begonnen. |  | 1782 | Im Zuge der Verkleinerung der Anzahl von Klöstern in Österreich, wird die Kartause von Kaiser Joseph II. aufgelöst. |  
      | Quelle: Hinweistafel an der Anlage | Aufgenommen, 2010. ‡ Mehling, Franz N. - Knaurs Kulturführer Jugoslawien | München, 1984 | S. 343. |  | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
    Mayer, Erwin - Die Geschichte der Kartause Seitz | Salzburg, 1983.Stepischnegg, Jacob Maximilian - Das Kartäuser-Kloster Seiz | Marburg, 1884. 
             
      | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          29.06.2014 [OK] |