UNTERE BURG KAPFENBERG (BURGMATT)
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Luzern | Wahlkreis Entlebuch | Doppleschwand

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Ruine einer kleinen Burganlage auf einem felsigen, keilförmigen Hügel am Zusammenfluss von Fontanne und Kleiner Emme. Sichtbar sind der Halsgraben, die Grundmauern eines rechteckigen Turms und ein schmales, einst wohl ummauertes Plateau. Die in den mittelalterlichen Quellen nicht erwähnte Burg dürfte der Wohnsitz von Dienstleuten der Freiherren von Wolhusen gewesen sein.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 01’ 54.30“ N, 08° 03’ 57.00“ E
Höhe: 622 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 647.670 / 209.160
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A2 bei der Ausfahrt Emmen-Süd verlassen und in nördlicher Richtung die Reuss überqueren. Gleich darauf links abbiegen in Richtung Littau und anschliessend der Kantonsstrasse 10 in westlicher Richtung über Littau, Malters und Werthenstein bis nach Wolhusen folgen. Ab hier führt die gleiche Strasse in südlicher Richtung weiter bis zum Weiler Rossei, wo rechts die Hauptstrasse nach Doppleschwand abzweigt, die bald darauf auf der Chappelbodenbrücke die Kleine Emme überquert (Parkmöglichkeit). Auf der Westseite der Brücke zu Fuss dem markierten Wanderweg in Richtung Wolhusen folgen, der zunächst der Südseite des Burghügels entlang und dann in den Halsgraben hinauf führt. Im Graben zweigt rechts ein nicht markierter Pfad zur Ruine ab (Zustieg ca. 8 Min.).
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Ab Luzern mit der Bahn bis nach Wolhusen. Nun weiter mit der Buslinie 221 (in Richtung Romoos) bis zur Haltestelle Chappelbodenbrücke. Weitere Wegbeschreibung: siehe oben.
Wanderung zur Burg
Der Emmenuferweg führt direkt an der Burgruine vorbei.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Grösse ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss untere Burg Kapfenberg
Quelle: gezeichnet von O. Steimann, 2018/2022
Historie
Bei der Mündung der Fontanne in die Kleine Emme erhebt sich ein keilförmiger Hügel, der gegen Nordosten hin als steiler Felszahn ausgeprägt ist. Gegen das Plateau der Burgmatt im Westen ist er durch einen breiten Halsgraben geschützt. Von hier führt ein nur selten begangener Pfad hinauf zum Burgareal. Dessen höchstgelegene, westseitige Partie wird ganz eingenommen von den zerfallenden Grundmauern eines grossen Turms. Obwohl in der älteren Literatur als Rundturm beschrieben, verfügte er eindeutig über einen rechteckigen Grundriss von etwa 10 x 11 Metern. Das Mauerwerk besteht grösstenteils aus gerundeten Bollensteinen, die wohl dem nahen Flussbett entstammen.
Vom Turm erstreckt sich der etwas tiefer gelegene, spitz zulaufende Rest des Plateaus noch rund 40 Meter gegen Nordosten. Hier sind keine Mauerspuren erkennbar, nur zwei Vertiefungen unklarer Herkunft entlang der Nordseite. Da das Areal gegen alle Seiten hin sehr steil abfällt, muss der Zugang zur Burg im Mittelalter wie heute vom Halsgraben her erfolgt sein.

In den mittelalterlichen Schriftquellen wird die Burg nie erwähnt, ihr ursprünglicher Name und ihre Bewohner sind unbekannt. In älteren Beschreibungen ist sie deshalb nie als eigenständige Anlage, sondern immer nur als Vorwerk der Burgstelle Kapfenberg betrachtet worden. Mit dieser soll sie gemäss Überlieferung durch einen Geheimgang verbunden gewesen sein. Ein solcher Stollen hätte allerdings 800 Meter Luftlinie und 170 Höhenmeter überwinden müssen, was kaum realistisch ist. Die obere Burg Kapfenberg verfügte zwar tatsächlich über einen Fluchtgang, doch führte dieser in die entgegengesetzte Richtung.
Gemäss einer jüngeren Vermutung war die untere Burg der Wohnsitz von Dienstleuten der Freiherren von Wolhusen. In Frage käme etwa die Familie Bärenstoss – ein Ministerialengeschlecht, das 1273 und 1426 erwähnt wird und dem bislang kein anderer Wohnsitz zugeordnet werden konnte. Ohne archäologische Erkenntnisse muss der Besiedlungszeitraum der Wehranlage in der Burgmatt aber offen bleiben.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 406
  • Federer, Otto - Die Freiherren von Wolhusen | Wolhusen, 1999 | S. 79-80
  • Heinemann, Franz - Die Burgen und Schlösser des Kantons Luzern | Basel, 1929 | S. 36
  • Horat, Heinz - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Neue Ausgabe, Bd. I: Das Amt Entlebuch | Basel, 1987 | S. 40
  • Thüer, Hans Rudolf - Luftbilder der Burgstellen, Burgruinen und Schlösser unserer Region | In: Heimatkunde des Wiggertals, Heft 44 | Willisau, 1986 | S. 140-141
  • von Moos, Xaver - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. I: Die Ämter Entlebuch und Luzern-Land | Basel, 1946 | S. 70-71
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 17.07.2022 [OS]