KIRCHENBURG
 Weltweit | Europa | Rumänien | Judetul Bistrița-Năsăud | Teaca (Tekendorf)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Ehemalige Kirchenburg aus dem 14. und 15. Jahrhundert, deren Ringmauer 1870 abgetragen wurde.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°54'40.8" N, 24°30'26.6" E
Höhe: 347 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Bistrita auf der -17- / E58 / E576 Richtung Dej. Links auf die -15A- Richtung Reghin / Targu Mures bis Teaca. Oder von Reghin auf der -15A- Richtung Bistrita bis Teaca.
Kostenlose Parkmöglichkeit vor der Kirchenburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Keine Informationen vorhanden.
Aufgrund des schlechten Zustands vermutlich nur Aussenbesichtigung möglich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Ehem. Wehrkirche Tekendorf
Quelle: Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen, Bd. 1 (3. überarb. Ausgabe) | Hermannstadt/Heidelberg, 2002
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1161 bis 1241 wird das Gebiet von Teaca besiedelt, 1318 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Im 14. Jhdt. erfolgte der Bau einer frühgotischen Basilika, deren Mittelschiff im 15. Jhdt. erhöht und um einen mit Schiessscharten versehenen Glockenturm erweitert wurde. Das Turmfester am Haupteingang trägt das Datum 1425.

1666 waren Kirche und Schule von einer Ringmauer umgeben (abgetragen 1870), 1753 wurde das Mittelschiff mit einem barocken Tonnengewölbe überspannt und nördlich der Kirche eine Vorhalle errichtet. 1799 erhielt der Glockenturm ein zusätzliches Geschoss und das Kirchendach wurde mit Ziegeln gedeckt. 1828 wurden Emporen in die Seitenschiffe eingebaut. 1890 trug man den alten Chor ab und errichtete einen neuen Chor mit polygonalem Abschluss.

Im Herbst 1944 verliessen die meisten evangelischen Gemeindemitglieder den Ort, im gleichen Jahr wurde das Pfarrarchiv vernichtet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen, Bd. 1 (3. überarb. Ausgabe) | Hermannstadt/Heidelberg, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.04.2015 [CR]