KIRCHENBURG
 Weltweit | Europa | Rumänien | Judeţul Mureş | Saschiz (Keisd)


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Kirche und Burg war, bzw. ist, in Rumänien oftmals ein und das selbe Bauwerk. Kirchen wurden verstärkt und zu Burgen ausgebaut. In den Kirchenburgen wurden u.a. auch die Lebensmittelvorräte des Ortes gelagert (Getreide, Speck...). Die Kirchenburg gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°11'38.6" N, 24°57'36.6" E
Höhe: 415 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Brasov nördlich / von Sighisoara südlich auf der E60 bis Saschiz.
Die Kirchenburg befindet sich mitten im Ort an der Hauptstraße.
Kostenlose Parkplätze vor der Kirchenburg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Tagsüber möglich, der Schlüssel ist auf Nachfrage im Ort erhältlich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Im Mittelalter war in Keisd eine romanische Kirche vorhanden, von der nur zwei Würfelkapitelle erhalten sind. Auf Befehl des Woiwoden (Kriegsherr oder Fürst) von Siebenbürgen, Bartholomäus Dragfy, wurde 1493 mit dem Bau der heutigen Kirche zu Ehren König Stephans des heiligen begonnen, wobei angeordnet wurde, alle Einwohner festzunehmen, die sich dieser Art der Arbeit widersetzen sollten und ihr Eigentum zu beschlagnahmen. 1525 war die Arbeit beendet, der Chor wurde bereits 1496 fertig gestellt.

1494 erhielt Keisd von der "Hermannstädter Provinz der sieben Stühle" 50 Gulden, 1497 25 Gulden, 1521 16 Gulden und 1525 15 Gulden als Beitrag zum Bau der Wehrkirche. Von 1503 bis 1507 erhielt die Stephanskirche auch eine Ablassbefugnis.

Der steinerne Hauptturm wurde 1677 erhöhnt und von einem Tiroler Baumeister nach Vorbild des Stundturmes in Schäßburg gestaltet. Im April 1714 vernichtete eine Feuersbrunst den größten Teil von Keisd, in der auch die drei Glocken des Stundturmes schmolzen.

Außer der Wehrkirche hatte Keisd noch sechs weitere Kirchen, weshalb der Ort auch Siebenkirchen genannt wurde. Vier dieser Kirchen sind noch feststellbar.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.03.2015 [CR]