CETATEA TURNU ROSU | ROTER TURM
 Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Sibiu | Boiţa (Ochsendorf)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Festung an der einst wichtigsten Nord-Süd-Verbindung zwischen Sibiu (Transsilvanien) und Ramnicu Valcea & Curtea de Arges (Walachei). Zwar hatte die Festung stets einen rot angestrichenen Turm, ihr Name stammt jedoch vermutlich vom slawischen hrad / hrod (= Burg).
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 45°37'38.7" N, 24°15'39.3" E
Höhe: 385 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Sibiu südlich auf der -7- / E81 über Talmaciu bis Talmaciu-Boita.
Kostenlose Parkmöglichkeit unterhalb der Festung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
In den Sommermonaten von 10:00 - 12:00 Uhr & von 14:30 - 17:00 Uhr
Eintrittspreise
kostenpflichtig
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Cetatea Turnu Rosu
Quelle: unbekannt
Historie
Erbaut im 13. und 14. Jahrhundert mit einem ausgebauten Bergfried, einer Ringmauer mit vier Ecktürmen, einer Quermauer durch das Tal, Zöllnerstuben und einer Bastei. Um 1740 wurde die Ringmauer durch eine sternförmige Festung ersetzt. In der 2. Hälfte des 15. Jahrhundert wurde die Burg (angeblich durch Vlad "Tepes" Draculea) erweitert und hatte eine wichtige Funktion bei der Türkenabwehr, sie behielt ihre strategische Bedeutung bis ins 19. Jahrhundert. Während des russisch-türkischen Krieges wurden 1878 Vorbereitungen für eine Sprengung getroffen. Die Funktion als Zoll- und Grenzstation verlor das Kastell endgültig erst 1918.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Roth, Harald - Handbuch der historischen Stätten. Siebenbürgen | Stuttgart, 2003
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.05.2015 [CR]